Die Sonne lässt sich endlich wieder blicken, die Vögel zwitschern – höchste Zeit, dein Motorrad aus dem Winterschlaf zu holen! Aber bevor’s auf die Straße geht: Steht vielleicht die Hauptuntersuchung (HU) an? Dann heißt es jetzt: checken, putzen, vorbereiten. Damit du dir Stress, Nachprüfung und unnötige Kosten sparst, findest du hier die Checkliste, mit der du ganz entspannt durch den TÜV kommst.

TÜV-Prüfung? Kein Grund zur Panik

Klar, wenn die neue Plakette fällig wird, kriegt man schnell ein mulmiges Gefühl. Funktioniert noch alles? Was, wenn der Prüfer heute einen schlechten Tag hat? Die gute Nachricht: Du kannst selbst eine Menge tun, um bestens vorbereitet zu sein. Die HU ist nicht nur Pflicht – sie ist auch die perfekte Gelegenheit, deine Maschine einmal richtig unter die Lupe zu nehmen. Technik checken, alles sauber machen, kleine Mängel früh erkennen: Das bringt Sicherheit, Komfort – und mehr Fahrspaß.

Wenn du dir unsicher bist, lass dir ruhig von einer Werkstatt oder einem Schrauber deines Vertrauens helfen. Gemeinsam geht’s leichter – und sicherer.

Die große TÜV-Checkliste fürs Motorrad

Hier siehst du auf einen Blick, was bei der Hauptuntersuchung besonders wichtig ist. Am besten gehst du Punkt für Punkt durch:

Allgemeines

  • Fahrzeugschein bzw. Zulassungsbescheinigung Teil I parat?
  • Reifenfreigabe oder Allgemeine Betriebserlaubnis vorhanden?
  • Ist das Fabrikschild (Typschild) lesbar?
  • Stimmt die Fahrgestellnummer mit der in den Papieren überein?
  • Rückspiegel: fest und intakt?
  • Funktionieren Lenkradschloss und Tacho?
  • Kennzeichen gut lesbar, sicher montiert?

Beleuchtung & Elektrik

  • Alle Leuchten und Rückstrahler intakt?
  • Funktionieren Abblendlicht, Fernlicht, Blinker, Rücklicht, Bremslicht?
  • Leuchten alle Lampen hell und flackern nicht?
  • Bremslichtschalter richtig eingestellt?
  • Batterie in gutem Zustand und sicher befestigt?
  • Hupe funktioniert?
  • Keine beschädigten oder lockeren Kabel?
  • Zündkerzen und Stecker entsprechen den Vorgaben?

Lenkung

  • Lenkung leichtgängig und ohne Rastpunkte?
  • Lenker fest montiert und nicht beschädigt?
  • Lenkergriffe sitzen?

Bremsen

  • Alle Teile der Bremsanlage in Ordnung (Hebel, Leitungen, Beläge usw.)?
  • Bremsflüssigkeit ok und Füllstand passend?
  • Anlage dicht und entlüftet?
  • Bremsen schleifen nicht?
  • Pedale und Hebel haben noch Spielreserve?

Räder und Reifen

  • Profiltiefe ausreichend (mind. 1,6 mm, bei Leichtkrafträdern 1,0 mm)?
  • Größe und Bezeichnung passen zu den Papieren oder Freigabe vorhanden?
  • Laufrichtung korrekt?
  • Keine Risse, Beulen oder Schnitte an den Reifen?
  • Felgen in gutem Zustand?
  • Radachsen gesichert?

Antrieb, Fahrwerk, Rahmen und Anbauteile

  • Alle Schrauben fest und gesichert?
  • Kette, Ritzel und Kettenrad ok?
  • Kette gespannt und geschmiert?
  • Laufrichtung stimmt (bei Kettenschloss)?
  • Kettenschutz dran?
  • Federung dicht?
  • Seiten- und Hauptständer rasten sicher ein?
  • Tank befestigt und ohne Schäden?
  • Kraftstoffschläuche dicht und gut verlegt?
  • Motor und Getriebe nicht undicht?
  • Verkleidung ok, keine scharfen Kanten?
  • Sitzbank sitzt fest?
  • Fußrasten stabil?
  • Züge, Schlösser und Gelenke geschmiert?

Auspuff & Geräusche

  • Auspuff dicht und sicher befestigt?
  • Kein übermäßiger Lärm?

Noch ein Tipp zum Schluss

Viele Prüfstellen bieten inzwischen Online-Termine an – spar dir das Warten und buch deine HU ganz entspannt von zu Hause aus.

Und wenn du auf Nummer sicher gehen willst: Lass den Check vorher in der Werkstatt machen. So bleibt dir eine Nachprüfung erspart.

Auf zur HU – und danach: ab auf die Straße!

Wir wünschen dir eine problemlose Prüfung, einen freundlichen Prüfer – und danach natürlich: gute Fahrt, Sonnenschein und viele unvergessliche Kilometer!

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Motorrad TÜV


Motorräder müssen alle zwei Jahre zur Hauptuntersuchung (HU), sobald sie zugelassen sind. Ausnahme: Bei neuen Motorrädern ist die erste HU nach drei Jahren fällig. Danach gilt der normale Zwei-Jahres-Rhythmus.

Die Kosten für die HU beim Motorrad liegen – je nach Prüfgesellschaft und Bundesland – meist zwischen 50 und 70 Euro. Falls auch eine Abgasuntersuchung (AUK) fällig ist, kommen rund 15–20 Euro dazu.

Ja, neue Motorräder haben ab Erstzulassung drei Jahre TÜV. Erst danach musst du alle zwei Jahre zur HU.

Grundsätzlich darfst du den TÜV nicht überziehen. Wenn du erwischt wirst, drohen:

  • ab dem 2. Monat: Verwarnungsgeld (15 €)
  • ab dem 4. Monat: Bußgeld (25 €)
  • ab dem 8. Monat: Bußgeld (60 €) + 1 Punkt in Flensburg

Außerdem kann die Prüfstelle bei deutlicher Überziehung eine erweiterte Untersuchung verlangen – das kostet dann mehr Zeit und Geld.

Ja, das geht – aber nicht einfach so auf eigener Achse. Du hast zwei Möglichkeiten:

  1. Transport mit Anhänger oder Transporter – sicher und unkompliziert.
  2. Kurzzeitkennzeichen beantragen – damit darfst du nur für HU, Reparatur oder Zulassung fahren.

Tipp: Manche Werkstätten bieten einen Hol- und Bringservice für HU-Termine an. Einfach mal nachfragen!