Die Autobatterie ist mit dem Motor zusammen das Herzstück eines jeden Fahrzeugs. Doch Batterie ist längst nicht mehr einfach nur Batterie. Es gibt mittlerweile neben herkömmlichen Blei-Säure- auch AGM-, EFB-, Gel- oder für Elektromotoren auch Lithium-Ionen-Batterien. Welche ist also bei dieser Auswahl die beste und richtige für dein Auto?

   

Gerade wenn wieder der Winter naht, kommt es bei vielen zum Ausfall der Autobatterie. Meistens kündigt sich der Ausfall der Autobatterie durch schwerfälliges Starten des Motors an. Wenn die Temperatur die ersten Nächte lang unter null fällt, haben Autobatterien, die das Ende ihres Lebenszyklus erreicht haben, immer häufiger Probleme, genügend Strom für die Zündung aufzubringen. Ist die Starterbatterie also am Ende ihrer Kräfte, muss eine neue her. 

Willst du dich selbst um eine neue Autobatterie kümmern, solltest du vorher einen Blick in die Bedienungsanleitung deines Autos werfen. Dort ist üblicherweise vermerkt, welchen Batterietyp dein Auto benötigt. Wenn im Auto eine Start-Stopp-Funktion vorhanden ist, schließt dies z. B. schon die Blei-Säure-Batterie aus.

 

Den richtigen Typ Autobatterie finden

Du solltest sowohl bei der Bauform des Gehäuses als auch bei den elektrischen Werten wie Spannung, Kapazität oder Kaltstartstrom dieselben Werte einhalten wie bei der ursprünglichen Batterie. Die richtigen Angaben findest du entweder in der Bedienungsanleitung oder direkt auf der vom Hersteller verbauten Batterie.

Wenn im Auto ein Start-Stopp-System arbeitet, ist entweder eine EFB- oder AGM-Batterie eingebaut. Diese Batteriemodelle haben den Vorteil hoher bis sehr hoher Stromaufnahme, Zyklenfestigkeit und auch nach langer Standzeit problemlos zu funktionieren. Ein Start-Stopp-System würde auch mit einer herkömmlichen Blei-Säure-Batterie arbeiten, allerdings ginge dies nur eine Zeit lang gut, bis das System nicht mehr reagieren würde. Außerdem würde auch die Lebensdauer der Autobatterie darunter leiden.

Gerade die neueren EFB- und AGM-Batterien eignen sich aufgrund der überlegenen Leistung sehr gut als Alternative zu den herkömmlichen Blei-Säure-Batterien. So profitieren auch Autos ohne ein Start-Stopp-System von den Vorteilen. Dies wird sich bemerkbar machen, wenn man viele Kurzstrecken fährt oder zusätzliche elektrische Verbraucher nachgerüstet hat.

Je nach Einsatzzweck ist also ein bestimmter Batterietyp vorgeschrieben im Fahrzeug. Die folgenden Arten von Autobatterien gibt es:

Standard-Blei-Säure-Batterie

Im Gegensatz zu früher sind die Standard-Blei-Säure-Batterien heute wartungsfrei. Das bedeutet, es muss kein destilliertes Wasser mehr nachgefüllt werden. Beim Ladevorgang der Autobatterie entsteht im Inneren Wasser- und Sauerstoff. Die wartungsfreie Batterie kann diese Gase innerhalb der jeweiligen Zellen wieder in Wasser umwandeln. An der Außenseite der Batterie befinden sich Ventile, die bei Überdruck, der z. B. durch Überladung entstehen kann, gezielt Gas ableiten.

  • Vorteile: wartungsfrei und günstig in der Anschaffung
  • Nachteile: geringe Energiedichte, schnellere Selbstentladung, nur akzeptable Zyklenfestigkeit, limitierte Lagerfähigkeit, empfindlich gegenüber Vibrationen

EFB-Batterie

Die Abkürzung EFB steht für “Enhanced Flooded Battery” und hat dank eines Polyvlies-Materials auf der Oberfläche der positiven Platte eine längere Lebensdauer. Aufgrund ihrer überlegenen Leistung kann sie ebenfalls eine herkömmliche Blei-Säure-Batterie ersetzen.

  • Vorteile: hohe Stromaufnahme möglich, hohe Zyklenfestigkeit, weniger wärmeempfindlich, empfohlen für Start-Stopp-Systeme oder als Ersatz für Blei-Säure-Batterien
  • Nachteile: hoher Preis, limitierte Lagerfähigkeit

AGM-Batterie

AGM steht für “Absorbent Glass Mat”, weil die Batteriesäure in einem Glasvlies gebunden wird. Die Platten sind so gepresst, dass die Autobatterie schwerer und dafür leistungsstärker ist. Die AGM-Technologie ist die leistungsstärkste aller Blei-Säure-Batterien. Sie findet Anwendung in neuen Fahrzeugen, die mit Start-Stopp-Systemen und Bremsenergierückgewinnung (Rekuperation) ausgestattet sind.

  • Vorteile: sehr hohe Stromaufnahme, sehr hohe Zyklenfestigkeit
  • Nachteile: hoher Preis, limitierte Lagerfähigkeit

Gel-Batterie

In Gel-Batterien wird die Schwefelsäure durch Kieselsäure gebunden, was die enthaltene Säure eindickt und daher wie eine Art Gel wirkt. Die Autobatterien haben eine Kapselung, die das Austreten des Gels verhindert. Sie ist weniger geeignet, um als Starterbatterie hohe Ströme zu liefern. Ihre Vorteile bei der Selbstentladung und der Zyklenfestigkeit macht sie allerdings sehr beliebt als Versorgungsbatterie für Wohnmobile oder den Einsatz in Motorrädern.

  • Vorteile: lageunabhängig einbaubar, unempfindlich gegenüber Vibrationen, geringe Selbstentladung, solide Lagerfähigkeit
  • Nachteile: geringe Energiedichte, erhöhter Innenwiderstand, geringer Maximalstrom

Lithium-Ionen-Batterie

Diese Art von Autobatterien findet heutzutage in vielen Bereichen Anwendung, wozu seit einiger Zeit auch Fahrzeuge gehören. Seit dem Aufschwung der Elektro- oder Hybridfahrzeuge kommen auch immer mehr Lithium-Ionen-Batterien zum Einsatz. Diese Batterieart weist eine sehr hohe spezifische Energie auf. Allerdings reagieren sie auf Tiefentladung oder Überladung negativ und kommen nicht ohne entsprechende Schutzmechanismen aus. Im Vergleich mit herkömmlichen Blei-Säure-Batterien besitzen die Lithium-Ionen-Batterien eine deutlich höhere Energiedichte. So kommen sie zum Beispiel bei Supersportwagen zwecks Gewichtsoptimierung zum Einsatz oder eignen sich auch als Versorgungsbatterie im Campingbereich.

  • Vorteile: geringe Selbstentladung, sehr hohe Energieaufnahme, sehr hohe Zyklenfestigkeit und niedriges Gewicht
  • Nachteil: sehr teuer in der Anschaffung
 

Im letzten aktualisierten Test der Autozeitung werden folgende Autobatterien der unterschiedlichen Typen empfohlen.

StarterbatteriePlatz 3Platz 2Platz 1
Hersteller:Uni1Energy Sealed High PerformancesMoll Kamina startKeckeisen Intact Start Power
Kapazität:70 Ah74 Ah74 Ah
Preis:ca. 110 EURca. 90 EURca. 100 EUR
Gewicht:16,5 kg16,9 kg17,4 kg
Kaltstartstrom (EN):610 A680 A680 A
Wartungsfrei:JaJaJa
 
EFB-BatteriePlatz 3Platz 2Platz 1
Hersteller:Varta Blue Dynamic E45Exide Start-StopFord EFB
Kapazität:70 Ah70 Ah75 Ah
Preis:ca. 110 EURca. 155 EURca. 330 EUR
Gewicht:19,9 kg20,1 kg21,7 kg
Kaltstartstrom (EN):650 A720 A650 A
Wartungsfrei:JaJaJa
 
AGM-BatteriePlatz 3Platz 2Platz 1
Hersteller:BOSCH S5A08Banner Running BullVarta Silver Dynamic E39
Kapazität:70 Ah70 Ah70 Ah
Preis:ca. 180 EURca. 170 EURca. 165 EUR
Gewicht:20,1 kg20,9 kg20,1 kg
Kaltstartstrom (EN):760 A720 A760 A
Wartungsfrei:JaJaJa
 

In unserem weiterführenden Artikel erklären wir, wie du deine Autobatterie selbst prüfen kannst und wann die alte Batterie ausgetauscht werden sollte. Hier weiterlesen…

 
Autoreparaturen.de | Banner | Preisvergleich