Oh nein – eine Delle im Auto!
Gestern war da doch noch nichts? Ob ein Hagelschauer, ein Einkaufswagen oder ein unachtsamer Autofahrer – kleine Beulen und Dellen passieren schneller, als man denkt. Und plötzlich stehst du vor der Frage: Kann ich die Delle selbst entfernen oder muss ich in die Werkstatt?
In diesem Ratgeber zeigen wir dir, wie du kleine Dellen am Auto selbst entfernen kannst – zum Beispiel mit heißem Wasser, einem Fön oder einem Saugnapf. Du erfährst, was wirklich funktioniert, welche Methoden du besser bleiben lässt und wann es sinnvoll ist, einen Profi aufzusuchen. Außerdem bekommst du Tipps zu den Kosten für die Dellenentfernung und Hinweise, wie du versteckte Schäden erkennst.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Bevor du Dellen am Auto entfernst: Das solltest du vorher prüfen
- 2 Kleine Dellen im Auto selbst entfernen – diese Methoden helfen
- 3 Was du beim Dellen entfernen auf keinen Fall tun solltest
- 4 Dellen professionell entfernen lassen: Kosten und Möglichkeiten
- 5 Delle im Auto entdeckt – aber kein Schaden sichtbar?
- 6 Fazit: So kannst du Dellen und Beulen selbst entfernen – oder Hilfe holen
- 7 Häufig gestellte Fragen zum Thema: Dellen entfernen
Tipp zum Start
Jetzt passende Kfz-Werkstatt finden:
Sie möchten Zeit und Geld sparen? Dann starten Sie Ihre kostenlose Werkstattanfrage direkt hier! Vergleichen Sie Preise, Leistungen und Bewertungen – ganz bequem online. So finden Sie schnell eine günstige und zuverlässige Autowerkstatt in Ihrer Nähe.
Bevor du Dellen am Auto entfernst: Das solltest du vorher prüfen
Bevor du selbst zur Tat schreitest, lohnt es sich, einen kurzen Blick auf die Ausgangslage zu werfen – vor allem, wenn es sich um einen Versicherungsfall handeln könnte. Denn je nach Ursache und Umfang der Delle gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie du den Schaden regulieren lassen kannst.
Schritt 1: Wer ist schuld an der Delle?
Wurde dein Auto auf einem Parkplatz beschädigt oder bist du in einen kleinen Unfall verwickelt worden? Dann handelt es sich möglicherweise um einen Haftpflichtschaden – die Reparatur würde in diesem Fall die Versicherung des Unfallverursachers übernehmen. Wichtig ist hier, dass der Schaden gemeldet und dokumentiert wird.
Wenn es jedoch keinen bekannten Verursacher gibt, etwa bei Fahrerflucht, greift dieser Versicherungsschutz nicht. Du hast dann die Möglichkeit, den Schaden über deine Kaskoversicherung regulieren zu lassen – je nachdem, ob du Teilkasko oder Vollkasko abgeschlossen hast.
Schritt 2: Selbstbeteiligung und Kosten abwägen
Gerade bei kleineren Dellen kann es sinnvoll sein, vorerst auf eine Reparatur auf eigene Kosten zu setzen – insbesondere, wenn durch eine Meldung an die Versicherung höhere Beiträge drohen. Prüfe also genau, ob sich die Abwicklung über die Versicherung wirklich lohnt.
Schritt 3: Anzahl und Tiefe der Dellen prüfen
Nicht jede Delle lässt sich gleich gut selbst entfernen. Eine flache, kleine Beule ohne Lackschaden? Kein Problem für eine DIY-Methode.
Mehrere tiefe Dellen über das ganze Fahrzeug verteilt? In diesem Fall ist ein Fachbetrieb meist die bessere Wahl. Gerade nach Hagelschäden kann das Schadensbild umfangreicher sein, als es auf den ersten Blick scheint.
Kleine Dellen im Auto selbst entfernen – diese Methoden helfen
Nicht jede Delle muss gleich in der Werkstatt repariert werden. Gerade kleine Dellen ohne Lackschaden lassen sich mit etwas Geduld, Fingerspitzengefühl und den richtigen Hilfsmitteln oft selbst entfernen. Wir stellen dir die beliebtesten Methoden vor – und zeigen dir, worauf du achten solltest, damit der Schaden nicht noch größer wird.
Delle mit heißem Wasser entfernen
Diese Methode eignet sich vor allem für Kunststoffteile wie Stoßfänger. Durch die Hitze wird das Material weicher und kann sich wieder in seine ursprüngliche Form zurückziehen.
So geht’s:
- Erhitze Wasser (nicht ganz zum Kochen bringen).
- Gieße es vorsichtig über die Delle.
- Drücke die Stelle – wenn möglich – von innen oder ziehe sie mit einem Saugnapf leicht nach außen.
Wichtig: Arbeite zügig, solange das Material warm ist, und achte darauf, den Lack nicht zu beschädigen.
Auto ausbeulen mit Fön und Kälte
Eine weitere Methode nutzt den Temperaturwechsel, um das Blech wieder in Form zu bringen. Hier kombinierst du Wärme mit Kälte – ein Trick, der oft bei kleinen Dellen im Blech funktioniert.
So funktioniert’s:
- Erwärme die Delle mit einem handelsüblichen Fön (Abstand ca. 10 cm).
- Sprühe anschließend Kältespray oder Druckluft aus der Dose (kopfüber) auf die erhitzte Stelle.
Durch den plötzlichen Kälteschock zieht sich das Metall manchmal zurück – die Delle springt heraus.
Dellen mit Saugnapf entfernen
Für größere, eher flache Dellen kann ein Saugnapf hilfreich sein. Du bekommst spezielle Dellenzieher mit Saugmechanismus im Baumarkt oder online.
So nutzt du ihn richtig:
- Reinige die Fläche gründlich.
- Erwärme sie bei Bedarf leicht mit einem Fön.
- Setze den Saugnapf mittig auf die Delle und ziehe mit Gefühl – kein ruckartiger Zug!
Diese Methode funktioniert nicht bei spitzen oder scharfkantigen Dellen und auch nicht, wenn der Lack beschädigt ist.
Was du beim Dellen entfernen auf keinen Fall tun solltest
Im Internet kursieren viele DIY-Tipps, wie man angeblich jede Delle im Auto schnell und günstig selbst entfernen kann. Doch nicht jede Methode ist wirklich geeignet – manche können sogar mehr Schaden anrichten als helfen. Hier zeigen wir dir, was du lieber bleiben lassen solltest.
Finger weg von Trockeneis und Eisspray
Vielleicht hast du gelesen, dass man mit Trockeneis oder Eisspray Dellen aus dem Auto ziehen kann. Tatsächlich basiert diese Methode auf dem Temperaturwechsel, aber sie ist mit Vorsicht zu genießen.
Das Problem:
Eisspray kann den Lack angreifen und die Klarlackschicht beschädigen. Bei unsachgemäßer Anwendung drohen Abplatzungen oder Risse im Lack – und das wird am Ende teurer als die eigentliche Dellenentfernung.
Heißklebepistole? Lieber nicht!
Auch die Idee, mit einer Heißklebepistole und Schraubhaken die Delle „herauszuziehen“, ist mit Risiken verbunden. Die Klebereste lassen sich oft nur schwer entfernen und können Spuren oder Verfärbungen auf dem Lack hinterlassen. Außerdem ist die Gefahr groß, den Lack abzureißen – besonders bei älteren Fahrzeugen oder empfindlichen Stellen.
Ungeeignete Hilfsmittel vermeiden
Werkzeuge aus dem Haushalt, wie Schraubenzieher, Kochlöffel oder ähnliches, sind für die Dellenentfernung tabu. Sie bieten keine ausreichende Kontrolle, bergen Verletzungsgefahr und können das Blech oder die Lackierung beschädigen.
Dellen professionell entfernen lassen: Kosten und Möglichkeiten
Nicht jede Delle lässt sich selbst entfernen – vor allem dann nicht, wenn der Lack beschädigt, die Delle sehr tief oder das Metall verzogen ist. In solchen Fällen ist die Werkstatt die bessere Wahl. Doch was kostet das Ganze eigentlich?
Die Kosten für die Dellenentfernung hängen von verschiedenen Faktoren ab:
- Art und Größe der Delle
- Position am Fahrzeug
- Anzahl der Dellen
- Ob ein Lackschaden vorliegt
- Welche Reparaturmethode verwendet wird (z. B. Smart Repair, Ausbeulen ohne Lackieren)
Beispielhafte Übersicht der Kosten für Dellenentfernung:
Art der Delle / Reparatur | Methode | Geschätzte Kosten |
Kleine Delle ohne Lackschaden | Ausbeulen ohne Lackieren | ca. 80 – 150 € |
Mehrere kleine Dellen (z. B. Hagelschaden) | Dellenentfernung Spezialist | ab ca. 200 € (je nach Anzahl) |
Delle mit Lackschaden (klein) | Spot Repair / Smart Repair | ca. 150 – 300 € |
Große Delle mit Verformung | Karosseriearbeit & Lack | ab 300 €, ggf. deutlich mehr |
Austausch eines stark beschädigten Bauteils | Ersatzteil + Lackierung | je nach Teil und Lack ab 500 € |
Unser Tipp: Ein Kostenvoranschlag in der Werkstatt lohnt sich immer – auch zum Vergleich mit einem möglichen Versicherungsanspruch. Bei Bagatellschäden kannst du den Betrag ggf. auch fiktiv abrechnen lassen und selbst entscheiden, ob du reparierst oder dir den Schaden auszahlen lässt.
Delle im Auto entdeckt – aber kein Schaden sichtbar?
Manchmal wirkt eine Delle auf den ersten Blick harmlos: klein, flach, kein Kratzer. Doch gerade bei einem stärkeren Aufprall oder einem Unfall kann es sein, dass mehr beschädigt wurde, als man sieht. Deshalb solltest du genauer hinschauen – vor allem, wenn du überlegst, den Schaden selbst zu beheben.
Verformungen unter der Oberfläche
Auch wenn der Lack intakt ist, kann sich das Bauteil hinter der Delle verzogen haben – zum Beispiel das Innenblech, Halterungen oder Verstrebungen. Solche Schäden sind für Laien oft nicht zu erkennen, können aber langfristig zu Problemen führen, z. B. bei der Passform von Türen oder Klappen.
Sicherheitsrelevante Teile betroffen?
Ist die Delle in der Nähe von Sensoren, Scheinwerfern oder tragenden Karosserieteilen, solltest du den Bereich lieber fachmännisch überprüfen lassen. In modernen Fahrzeugen sitzen hinter Stoßfängern häufig Sensoren für Einparkhilfen oder Assistenzsysteme – ein kleiner Schaden kann hier große Auswirkungen haben.
Lack unversehrt – und trotzdem kritisch
Auch bei einer Delle ohne sichtbaren Lackschaden kann es im Bereich der Kante zu kleinen Rissen im Klarlack kommen. Diese sind oft mit bloßem Auge nicht zu erkennen, können aber mit der Zeit zu Korrosion und Rostbildung führen – besonders bei wechselhaftem Wetter und Streusalz im Winter.
Fazit: So kannst du Dellen und Beulen selbst entfernen – oder Hilfe holen
Kleine Dellen am Auto sind ärgerlich, aber nicht immer ein Fall für die Werkstatt. Mit den richtigen Methoden – wie heißem Wasser, Fön oder einem Saugnapf – kannst du bei flachen, lackschadenfreien Dellen durchaus selbst aktiv werden. Wichtig ist dabei: Lass dir Zeit, arbeite vorsichtig und beobachte genau, ob sich die Delle tatsächlich beheben lässt.
Sobald der Lack beschädigt, die Delle sehr tief oder das Bauteil verzogen ist, raten wir dir jedoch zur Reparatur in einem Fachbetrieb. Nur so stellst du sicher, dass dein Auto keinen langfristigen Schaden nimmt – und im Fall eines späteren Verkaufs keinen unnötigen Wertverlust erleidet.
Unser Tipp: Dokumentiere den Schaden immer gut, prüfe mögliche Versicherungsleistungen und hole dir im Zweifel eine professionelle Einschätzung. So kannst du sicher entscheiden, ob Selbermachen reicht oder die Werkstatt ran muss.
Häufig gestellte Fragen zum Thema: Dellen entfernen
Kann man eine Delle ausbeulen?
Ja, viele kleine Dellen ohne Lackschaden lassen sich selbst ausbeulen – zum Beispiel mit einem Saugnapf, einem Fön oder heißem Wasser. Bei größeren oder tieferen Dellen, besonders wenn der Lack beschädigt ist, solltest du die Reparatur besser einem Fachbetrieb überlassen.
Was kostet es, Dellen entfernen zu lassen?
Die Kosten hängen von Größe, Anzahl und Position der Dellen ab.
Kleine Dellen ohne Lackschaden kannst du ab ca. 80 Euro entfernen lassen.
Bei mehreren Dellen oder Schäden mit Lackarbeit können Kosten von 200 bis über 500 Euro entstehen. In manchen Fällen lohnt sich ein Kostenvoranschlag oder die Prüfung einer Versicherung.
Kann man eine Beule mit heißem Wasser entfernen?
Ja, das ist möglich – vor allem bei Kunststoffteilen wie Stoßstangen. Durch heißes Wasser wird das Material weich und kann sich wieder in seine ursprüngliche Form zurückziehen. Wichtig ist, dass der Lack nicht beschädigt ist und du vorsichtig arbeitest.
Wie bekommt man Dellen weg?
Dellen lassen sich auf verschiedene Weise entfernen.
Typische Methoden sind:
- Heißes Wasser oder Fön zur Materialerwärmung
- Saugnäpfe oder Dellenzieher zum Herausziehen
- Professionelles Ausbeulen ohne Lackieren in der Werkstatt
Welche Methode geeignet ist, hängt vom Schaden und Material ab.