Autoreparaturen.de - günstige KFZ-Werkstatt / Autowerkstatt in der Nähe finden
kostenlose Werkstattsuche
SERVICE HOTLINE: +49 (0)6301 - 600 2999(1)

Kategorie: Ratgeber

Autopflege im Frühling: Mit diesen Tipps neu durchstarten

Endlich ist der Winter vorbei, Laune und Temperatur steigen. Doch dein Auto macht vielleicht äußerlich und innen nicht den besten Eindruck: Schlaglöcher, Rollsplit und vor allem Streusalz haben deinem Auto über die letzten Monate stark zugesetzt. Insofern sollte der Frühlingsputz nicht nur für den Haushalt, sondern auch für das Auto gelten. Hier liest du in 4 Minuten, woran du bei der Autopflege im Frühling denken solltest. Es geht nicht nur um einen schön glänzenden Lack, sondern langfristig auch um den Werterhalt: Die Arbeit zahlt sich aus!

Mit unseren Autopflege Tipps fürs Frühjahr zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dein Fahrzeug außen wie innen wieder auf Vordermann bringst – vom Auto waschen nach dem Winter, über die Lackpflege, bis hin zur Innenreinigung. Egal ob du dein Auto selbst pflegst oder eine professionelle Aufbereitung planst: Mit diesem Frühlingsputz fürs Auto startest du frisch und sauber in die neue Saison!

Autopflege im Frühling
Weiterlesen

Achsvermessung und Auswuchten der Reifen: Was ist der Unterschied?

Du hast in letzter Zeit Vibrationen am Lenkrad bemerkt, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn? Oder aber in der Werkstatt wurde dir gesagt, dass sich die Reifen unterschiedlich stark abnutzen? In diesen recht häufigen Fällen kommen eine Achsvermessung oder die Auswuchtung schnell als Lösung ins Spiel. Hier kannst du nachlesen, was es mit beiden Verfahren auf sich hat und wo die Unterschiede liegen.

In jedem Fall spielen die Reifen und eine richtig eingestellte Achse bzw. Spur eine wichtige Rolle für ein sicheres Fahrverhalten. Insofern betrifft dieses Thema alle Autofahrer und besonders diejenigen, die vorschnellen Reifenverschleiß auch angesichts der Kosten ausschließen wollen.

achsvermessung
Weiterlesen

Auto Ledersitze reinigen und pflegen: Anleitung, Hausmittel & Profi-Tipps

Ledersitze im Auto sind ein echter Blickfang – edel, hochwertig und bequem. Doch damit das Leder auch nach Jahren noch geschmeidig bleibt und nicht rissig oder spröde wird, braucht es die richtige Pflege. Besonders im Alltag wird Autoleder stark beansprucht: Reibung, UV-Strahlung, Temperaturschwankungen und Schmutz setzen ihm zu.

In diesem Ratgeber zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine Auto Ledersitze reinigen und pflegen kannst – ganz ohne viel Aufwand, aber mit nachhaltigem Effekt. Du erfährst, welche Reinigungsmittel geeignet sind, wann Hausmittel eine Option sind, worauf du bei verschiedenen Lederarten achten musst und wie du hartnäckige Flecken oder Schimmel entfernst.

Ob Glattleder, helles Leder oder perforierte Sitze: Mit den richtigen Tipps und der passenden Lederpflege bleibt dein Fahrzeuginnenraum nicht nur schön, sondern auch wertstabil.

Weiterlesen

Kupplungsgeberzylinder defekt – Symptome, Ursachen, Kosten und wann du in die Werkstatt solltest

Die Kupplung wird bei jeder Autofahrt zigfach betätigt – etwa beim Anfahren oder Schalten. Wenn das plötzlich nicht mehr reibungslos funktioniert, könnte der Kupplungsgeberzylinder defekt sein und eine Reparatur nötig werden. Typische Anzeichen dafür sind eine schwergängige Kupplung oder Schwierigkeiten beim Einlegen der Gänge.

Da die Kupplung ein komplexes System ist, lohnt sich auch ein Blick auf den Nehmerzylinder, der für eine reibungslose Funktion mitverantwortlich ist. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Symptome auf einen Defekt am Kupplungsgeberzylinder hinweisen, wie der Austausch abläuft und mit welchen Kosten du rechnen musst.

kupplungsgeberzylinder defekt
Weiterlesen

Leerlaufregler defekt? Symptome & Tipps zur Überprüfung

Na nu, was ist denn mit dem Motor plötzlich los? Normalerweise bist du es gewohnt, dass die Drehzahl im Leerlauf konstant ist und der Motor ruhig läuft. Schwankt die Drehzahl aber plötzlich ohne Betätigung des Gaspedals, rücken die hier vorgestellten Leerlaufregler Symptome in den Fokus. Und damit ein kleines, unscheinbares Ventil, das auf die Laufweise des Motors große Auswirkungen haben kann: Der Leerlaufregler sorgt dafür, dass die Drehzahl konstant bleibt, und zwar bei allen Lastzuständen.

Ignorieren kann daher keine Lösung sein, wenn der Leerlaufregler im Auto defekt ist. Im schlimmsten Fall könnte der Motor des Öfteren abgewürgt werden, was im Straßenverkehr zu stressigen Situationen führen würde.

leerlaufregler
Weiterlesen