Der Kraftstofffilter hat die Aufgabe, wie der Name schon vermuten lässt, den Kraftstoff zu filtern, um so Schmutzteilchen daran zu hindern, in den Motor zu gelangen und diesen zu beschädigen. Hat sich der dieser zugesetzt, macht sich dies meist schnell bemerkbar. Welche Symptome auf einen verstopften Kraftstofffilter hindeuten und wann ein Wechsel nötig ist, erfährst du im nachfolgenden Beitrag.
WeiterlesenKategorie: Reparatur
ABS-Steuergerät defekt
Ein Antiblockiersystem, kurz ABS, kann nur korrekt funktionieren, sofern das ABS- Steuergerät keine Fehler aufweist und Sensordaten von den Rädern des Fahrzeugs richtig verarbeitet werden. Denn daraus resultiert dann die Berechnung der Bremskraft für jedes einzelne Rad, die verhindert, dass die Räder bei einer Vollbremsung blockieren.

ABS-Sensor wechseln – Ursachen, Anzeichen, Ablauf und Kosten
Bremsschlauch kaputt? – Diese Anzeichen machen sich bemerkbar!
Sie müssen schnell bremsen und bemerken plötzlich, dass der Bremsweg Ihres Autos länger ist als normalerweise, obwohl es keine ersichtliche Beeinträchtigung der Fahrbahn gibt? Mögliche Beeinträchtigungen können zum Beispiel eine Ölspur, eine regennasse Fahrbahn, welche die Gefahr von Aquaplaning aufkommen lässt oder Streusplitt auf der Straße sein, welcher den Bremsweg verlängert. So empfehlen wir Ihnen, direkt eine geeignete Werkstatt aufzusuchen, welche Ihr Auto auf vorhandene Schäden überprüft, da möglicherweise der Bremsschlauch kaputt ist.
Keilriemen quietscht – Was tun?
Besonders beim Anfahren und Beschleunigen hören Sie das charakteristische Quietschen. Der Keilriemen Ihres Autos rutscht durch. Wir sagen Ihnen, was Sie dagegen tun können.
Das markante Quietschen des Keilriemens ist nicht nur eine Zumutung für das Gehör, sondern könnte auch auf ein einfaches oder ernsteres Problem hindeuten, das behoben werden sollte, um einem größeren Schaden vorzubeugen. Das Quietschgeräusch entsteht, wenn der Keilriemen oder Keilrippenriemen, besonders beim Anfahren, kurzzeitig durchrutscht, weil er die notwendige Kraftübertragung nicht mehr ganz schafft. Eine einfache Überprüfung bringt meist Klarheit über die Ursachen.