Autoreparaturen.de - günstige KFZ-Werkstatt / Autowerkstatt in der Nähe finden
kostenlose Werkstattsuche
SERVICE HOTLINE: +49 (0)6301 - 600 2999(1)

Kategorie: Service

Falsch getankt – was tun? So handeln Sie richtig bei Benzin im Diesel oder umgekehrt

Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit – und schon ist der falsche Kraftstoff im Tank. Statt Diesel hast du Benzin getankt oder umgekehrt? Keine Panik, du bist nicht allein! Jedes Jahr passiert das tausenden Autofahrerinnen und Autofahrern – vor allem an stressigen Tagen oder mit einem ungewohnten Fahrzeug. Doch was passiert, wenn man falsch tankt? Ist das wirklich so schlimm? Und was solltest du jetzt tun, um teure Motorschäden zu vermeiden?

In diesem Ratgeber erfährst du:

  • was genau passiert, wenn du Benzin statt Diesel oder Diesel statt Benzin tankst
  • welche Symptome auf eine Fehlbetankung hindeuten
  • wie hoch die Kosten bei falsch getankt sein können
  • und vor allem: wie du richtig reagierst – und das Schlimmste verhinderst

Kleiner Spoiler: Der wichtigste Schritt ist, den Motor nicht zu starten! Warum das so entscheidend ist und was du sonst noch beachten solltest, liest du hier. Außerdem bekommst du Tipps, wie du Fehlbetankung in Zukunft ganz einfach vermeidest.

Ein Mann steht frustriert an einer Tankstelle neben einer Zapfsäule mit grünem Benzinschlauch, wegen eines Tankproblems mit seinem Auto.
Weiterlesen

Bremsbeläge wechseln: Kosten, Intervalle, Werkstatt-Tipps

Bremsbeläge wechseln – ein Thema, das oft unterschätzt wird, aber entscheidend für deine Sicherheit im Straßenverkehr ist. Ob quietschende Geräusche, ein weiches Bremspedal oder einfach nur eine Warnleuchte: Wenn deine Bremsen nicht mehr einwandfrei funktionieren, ist es höchste Zeit zu handeln. Doch wann genau müssen Bremsbeläge erneuert werden? Was kostet der Wechsel in der Werkstatt – und kann man ihn vielleicht sogar selbst durchführen?

In diesem Ratgeber bekommst du alle wichtigen Infos rund um den Bremsenwechsel: Anzeichen für verschlissene Bremsbeläge, typische Kosten, ein Blick in den Werkstattablauf und nützliche Tipps für alle, die ihre Bremsen regelmäßig prüfen oder sogar selbst austauschen möchten. So bist du auf der sicheren Seite – ganz gleich, ob du viel fährst oder dein Auto nur gelegentlich nutzt.

Ein Kfz-Mechaniker in blauer Arbeitskleidung führt in einer Autowerkstatt eine Reparatur an der Bremsanlage eines Autos durch, das auf einer Hebebühne steht – typische Szene im Bereich Autoreparatur und Fahrzeugwartung.
Weiterlesen

Frühjahrscheck fürs Auto – mit Checkliste zum Durchstarten

Blauer Himmel, längere Tage und endlich wieder Plusgrade – der Frühling steht vor der Tür! Bevor du mit dem Auto zum ersten Ausflug oder in den Osterurlaub fährst, heißt es: Frühjahrscheck. Denn der Winter hinterlässt Spuren – am Lack, an der Technik und im Innenraum.

Mit unserer Auto-Wartungs-Checkliste machst du dein Fahrzeug in wenigen Schritten fit für die neue Saison – egal, ob du selbst Hand anlegst oder in die Werkstatt fährst. So startest du sicher und entspannt in den Frühling.

Ein Kfz-Mechaniker überprüft in einer modernen Autowerkstatt den Motor eines grauen BMW, während ein anderer Wagen auf einer Hebebühne zur Inspektion bereitsteht.
Weiterlesen

Autobatterie leer? Diese Warnsignale solltest du ernst nehmen!

Es ist kalt, du steigst morgens ins Auto, drehst den Schlüssel – und nichts passiert. Stille. Die Batterie hat ihren Geist aufgegeben. Genau dieses Problem erlebt der ADAC jedes Jahr millionenfach. Doch woran erkennt man frühzeitig, dass die Batterie schwach wird? Welche Warnsignale solltest du nicht ignorieren? Und was kostet ein Wechsel? Hier erfährst du alles Wichtige rund um die Autobatterie-Lebensdauer, typische Symptome und Schutzmaßnahmen für den Winter.

Weiterlesen

Verschleißteile am Auto: Definition, Beispiele, Gewährleistung & Zeitraum für Wechsel

Verschleißteile — der darin enthaltene Begriff Verschleiß ist ein unschönes Wort, das du als Autofahrer wahrscheinlich gar nicht hören möchtest. Denn du weißt, dass damit ein Werkstattbesuch und somit Kosten verbunden sind. Aber es hilft nichts, denn durch tägliche Beanspruchung von Fahrwerk, Motor und mehr als 10.000 Einzelteilen bei modernen Fahrzeugen liegt Verschleiß in der Natur der Nutzung (oder besser gesagt Abnutzung). Mit einer behutsamen, materialschonenden Fahrweise und regelmäßigen Inspektionen kannst du als Besitzer Verschleiß minimieren und stets beobachten.

Hier zeigen wir dir typische Verschleißteile am Auto. Auch gehen wir auf die Frage ein, wann welche Verschleißteile am Auto zu wechseln sind und ob E-Autos bei diesem Thema im Vorteil sind.

Verschleißteile am Auto
Weiterlesen