Jedes Jahr das Gleiche. Wenn die Temperaturen über Nacht fallen, müssen sich die Autofahrer auf ein lästiges Morgenritual einstellen. Das Eiskratzen. Gibt es denn keine anderen Möglichkeiten als minutenlang bei eisiger Kälte Eis zu kratzen? Doch, die gibt es. Hier erfahren Sie die Tipps und Tricks damit das mühsame Ritual der Vergangenheit angehört.
Kategorie: Service
Bremsbeläge wechseln & Bremsen warten: Tipps & Kosten
Bremsen sind eines der wichtigsten Verschleißteile an Ihrem Auto. Wenn Sie während der Fahrt reibende Geräusche hören oder eine Ihrer Warnanzeigen leuchtet, ist es Zeit für einen Bremsen-Check. In unserem Artikel zeigen wir Ihnen, wie oft eine Wartung der Bremsen notwendig ist. Und welche Kosten bei einem Wechsel der Bremsbeläge auf Sie zukommen.
Feinstaubplakette ist Teil der Hauptuntersuchung

In immer mehr Städten und Regionen Deutschlands dürfen nur Fahrzeuge mit Feinstaubplakette in die ausgewiesenen Umweltzonen fahren. Foto: ampnet
Seit 2008 gibt es sie, die Umweltzonen in den deutschen Städten. Und es werden immer mehr. Und die Vorschriften immer strenger. Nur wer eine Feinstaubplakette an der Windschutzscheibe hat, darf in diese Zonen einfahren. Mit der richtigen Farbe versteht sich und mit der richtigen Bezeichnung. Ob das alles stimmt am Auto, ist auch Gegenstand der Hauptuntersuchung.
Marder am Auto: Was hilft? Wer zahlt? Welche Kosten?
Marder haben eine echte Schwäche für Autos. Allein in Deutschland schlagen die Nager jährlich über 200.000 Mal zu und verursachen Versicherungsschäden in Höhe von 60 Millionen Euro. Besonders gerne machen sich Marder an Kabeln und Schläuchen zu schaffen. Anfänglich sind das nur kleine Schäden am Pkw. Unentdeckt können sich aber teure Folgeschäden durch den Marder ergeben. Die wichtigsten Fragen rund um den Marderschaden – Was hilft? Wer zahlt? Was kostet’s? – klären wir im Blog.
WeiterlesenFalsch getankt, Tank voll mit falschem Sprit – was tun? Tipp
Es ist schnell passiert: Einmal unaufmerksam an der Zapfsäule, ein falscher Griff zur Zapfpistole und schon ist Diesel im Benzintank oder Benzin im Dieseltank. Falsch getankt – das kommt öfter vor als gedacht. Jedes Jahr helfen Werkstätten immer wieder bei tausenden „Fehlgriffen“ – hier bleiben zum Teil Fahrzeuge liegen – aus der Patsche, meldete kürzlich das KFZ-gewerbe in einer Mitteilung an die Presse..
Warum passiert das so leicht?
Es sind viele Kraftstoffsorten auf dem Markt, und die Tankstutzen passen in viele Autos gleichermaßen. Vor allem, wer öfter das Auto wechselt, oder jahrelang mit einem Auto fuhr und dann wechselt. Nur zu leicht hat man falsch getankt. Am meisten verwechselt werden Benzin- und Dieselkraftstoff. Auch der typische Dieselklang, das „nageln“ des Selbstzünders, ist heute fast verschwunden und das Motorgeräusch ähnelt dem Benziner, was zu Fehlgriffen verleitet. Es gibt zwar bei manchen Autos auch Aufkleber auf dem Tankdeckel, die aber oft zu klein geraten sind.
Eine solche Verwechslung kann fatale Folgen haben. Benzin im Dieselmotor zerstört den schützenden Schmierfilm im Kraftstoffsystem. Dann setzen sich Späne ab, die die Pumpe lahmlegen und das Fahrzeug bleibt liegen. Dem Benziner geht es letztlich genauso, denn Diesel im Benzinmotor ist für die Zündanlage schwer entflammbar, da reicht der schlichte Zündfunke nicht, der Motor geht irgendwann aus. Schäden durch falsche Betankung sind übrigens von der Gewährleistung ausgeschlossen, teilt das KFZ-Gewerbe mit.
Was kann man tun, wenn falsch getankt wurde?
Erste Regel wenn falsch getankt wurde: keinesfalls starten, wenn man das Versehen gemerkt hat! Zur nächsten Werkstatt schleppen lassen, wenn man nicht bereits an der Tankstelle den Tank leer pumpen kann. Wurde der Diesel mit Benzin im Tank bereits gestartet, muss das ganze System gereinigt und gespült werden. Notfalls müssen Teile wie Einspritzdüse und Pumpe ersetzt werden – ein solcher Missgriff an der Tankstelle mit eventuell folgendem kapitalen Motorschaden kann dann leicht einige Tausend Euro kosten.
Die Fahrer von Benzin-Autos sind da besser dran. Kleine Mengen schaden in der Regel nicht, wenn einmal falsch getankt wurde. Es kann immer wieder Benzin nachgetankt werden. Allerdings, um Schäden zu vermeiden, sollte die Werkstatt den Tank schnellstmöglich leeren und korrekten Sprit nachfüllen.
Wie man ein solches Malheur vermeiden kann? Ganz einfach, Augen auf an der Zapfsäule! Solange die Industrie nicht unterschiedliche Tankstutzen installiert.