Autoreparaturen.de - günstige KFZ-Werkstatt / Autowerkstatt in der Nähe finden
kostenlose Werkstattsuche
SERVICE HOTLINE: +49 (0)6301 - 600 2999(1)

Wann sind die Zündkerzen zu wechseln und welche Kosten fallen dabei an?

Die Zündkerze ist ein normales Verschleißteil und muss während der Nutzungsdauer eines Autos öfter und in regelmäßigen Abständen gewechselt werden. Eine Zündkerze hat die Aufgabe, das Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Brennräumen des Motors zu entzünden. Dabei kommt die Zündkerze allerdings nur in Benzinern zum Einsatz, weshalb man allgemein hin den Benzinmotor als Fremdzünder bezeichnet. Dieselmotoren sind hingegen sogenannte Selbstzünder, weil bei ihnen das Kraftstoff-Luft-Gemisch hochverdichtet wird und sich durch den hohen Druck selbst entzündet. Dieselmotoren brauchen daher keine Zünd-, sondern Glühkerzen. Solltest du also ein Auto mit Benzinmotor besitzen, erfährst du wie und wann die Kerzen zu wechseln sind, weshalb sie verschleißen und welche Kosten ein Wechsel in der Werkstatt verursacht.

Zündkerzen übereinander gestapelt
Weiterlesen

Zweimassenschwungrad (ZMS) – Defekte erkennen, Symptome verstehen und Kosten

Den meisten Autofahrern wird der Begriff „Zweimassenschwungrad“ nichts sagen genauso wenig wie die Funktion, die es im Auto hat. Aber den Komfort, den es bringt, bemerkt jeder während der Fahrt ununterbrochen bis es zu einem Defekt kommt. Normalerweise wird kein Autorfahrer mit diesem komplexen Bauteil in Berührung kommen, dabei übernimmt es doch eine sehr wichtige Aufgabe. Dank des Zweimassenschwungrades werden die beim Ein- und Auskoppeln auftretenden Schwingungen, und die damit auftretenden Geräusche, merklich absorbiert. Es befindet sich zwischen Motor und Getriebe und ist die Weiterentwicklung des klassischen Schwungrades.

das Zweimassenschrungrad eines Autos von vorne und hinten
Weiterlesen

Steuerkette wechseln – Beschädigungen erkennen und die Kosten

Die Steuerkette gilt im Allgemeinen als nahezu wartungsfrei und findet sich als wesentliches Bauteil vieler Fahrzeuge. Aber Vorsicht: Wenn diese reißt, dann kann es zum Totalschaden des Motors führen. Wenn man sich ein Fahrzeug mit Steuerkette zulegt, sollte man nicht davon ausgehen, dass diese im Gegensatz zum Zahnriemen keine Probleme macht. Wie du rechtzeitig einen drohenden Defekt erkennst und damit teure Folgeschäden vermeidest und warum bei Gebrauchtwagen mit Steuerkette Vorsicht geboten ist, erfährst du hier.

Steuerkette mit Umlenkrollen und Spannschienen
Weiterlesen

Thermostat defekt: Symptome, Folgen und Kosten für den Wechsel in der Werkstatt

Das Thermostat ist essenziell, denn es hat die wichtige Aufgabe, die Kühlwassertemperatur zu regeln. Es bringt dabei den Motor schnell auf eine optimale Betriebstemperatur und hilft, diese konstant zu halten. Dabei gibt es zwei Arten von Thermostaten. Zum einen das klassische, mit einem Dehnmittel wie Wachs im Inneren des Druckzylinders, das ab einer gewissen Temperatur den Aggregatzustand ändert und das Ventil öffnet. Die zweite Variante ist ein kennfeldgesteuertes Thermostat, das erst einmal wie das klassische arbeitet. Zusätzlich wird es aber elektronisch über ein Steuergerät beeinflusst. Das Öffnen und Schließen des Thermostats ist damit nicht mehr nur von der Kühlflüssigkeit abhängig, sondern kann durch das Steuergerät optimiert werden. Somit wird die Effizienz gesteigert und der Verbrauch und Schadstoffausstoß des Autos optimiert, um die aktuellen Abgasnormen einhalten zu können. Hier erfährst du, was ein Defekt des Thermostats mit sich bringt und welche Kosten für einen Wechsel in der Werkstatt auf dich zukommen.

Weiterlesen

Wenn das Türschloss des Autos klemmt – Reparatur, Kosten und Werkstattsuche

Ein klemmendes Auto Türschloss ist ein lästiger Umstand, jedoch meistens kein allzu großes Problem. Unangenehmer wird es, wenn das Türschloss gänzlich den Geist aufgegeben haben sollte. Auch wenn du seit Langem schon keinen klassischen Autoschlüssel mehr benutzt, um dein Auto im herkömmlichen Sinne zu öffnen, kommt man in gewissen Situationen nicht um den Schlüssel herum. Die meisten Autos neuerer Baujahre lassen sich ganz bequem per Funk Signal oder sogar ohne den Schlüssel hervorzuholen, durch Berühren des Türgriffs öffnen. Aber wenn die Batterie des Autos leer ist oder es an anderer Stelle klemmt, hilft nur der Notschlüssel, der sich in allen Funksendern mehr oder weniger versteckt hält. Im Folgenden findest du Hilfe zu dem Problem und was es kostet, ein defektes Türschloss zu reparieren oder austauschen zu lassen.

Weiterlesen