Ohne funktionsfähige Kupplung lässt sich kein neuer Gang einlegen und das Fahrzeug ist nicht straßenverkehrstauglich. Erfahren Sie, wie Sie testen, ob Ihre Kupplung defekt ist und wie Sie diese generell schonen. Durch die korrekte Nutzung der Kupplung wird der Verschleiß minimiert und die Lebensdauer verlängert. Dieser Beitrag erklärt das Vorgehen beim Test in sieben Schritten sowie vorhandene Risiken.
Kupplung kaputt? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Kupplung richtig testen. (© Jürgen Fälchle – stock.adobe.com)
Scheibenwischer wechseln – so geht’s!
Ohne Scheibenwischer ist fahren undenkbar: die kleinen aber wichtigen Teile leisten bei Schmutz und Nässe Schwerstarbeit und ohne sie wäre bei Regen oder Schnee kaum an Fahren zu denken. Aber gerade wegen der starken Belastung kann schnell Verschleiß auftauchen. Um die Scheibenwischerblätter auszutauschen, ist nicht unbedingt ein Besuch in der Werkstatt erforderlich. Wir sagen Ihnen, was Sie beachten müssen und geben Ihnen Tipps mit auf den Weg!
Bremsen quietschen – Ursachen und Hilfe
Die Bremsen gehören zu den wichtigsten Sicherheitseinrichtungen im Fahrzeug: Rund zehn Prozent der Unfälle in den Wintermonaten basieren auf technischen Mängeln wie defekten Bremsen oder einem zu geringen Reifenprofil. Wenn Bremsen quietschen, dann kann dies auf einen Mangel hinweisen – rechtzeitiges Handeln ist erforderlich. Wir informieren Sie über mögliche Ursachen und Lösungswege. Nicht immer muss ein Defekt vorliegen, jedoch ist die sofortige Ursachenabklärung notwendig.
Weiterlesen
Anhängerkupplung: Wann ist die Eintragung beim TÜV notwendig?
Bevor eine Anhängerkupplung am Auto installiert wird, stellen sich Autobesitzer die Frage, ob die Anhängerkupplung eine Eintragung in den Fahrzeugpapiere benötigt. Eine wichtige Rolle bezüglich der Frage „Eintragungspflichtig oder nicht?“ spielt die EU-Zulassung. Wir erklären, wann Sie die Anhängerkupplung eintragen lassen müssen und ob die Eigenmontage sinnvoll ist. Erfahren Sie, wann und unter welchen Bedingungen eine Prüfung erforderlich beziehungsweise sinnvoll ist.
Keilriemen gerissen oder beschädigt? Was ist zu tun? Was sind die Kosten?
Der Keilriemen ist ein wichtiges Bauteil am Motor eines Autos. Ist der Keilriemen gerissen oder beschädigt, kann das zur Überhitzung des Motors führen, zudem ist die Stromversorgung nicht mehr gewährleistet und wichtige Systeme fallen aus. Nur mit dem rechtzeitigen Wechsel können alle Funktionen des Pkw wieder hergestellt und schlimmere Schäden am Fahrzeug vermieden werden. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie einen beschädigten Keilriemen erkennen und was im Folgenden zu tun ist.
