Autoreparaturen.de - günstige KFZ-Werkstatt / Autowerkstatt in der Nähe finden
kostenlose Werkstattsuche
SERVICE HOTLINE: +49 (0)6301 - 600 2999(1)

Schlagwort: Volkswagen

VW erhöht seine Auslieferungen im Mai um 5,9 Prozent

Volkswagen Auslieferungen / industrieblick / Fotolia

industrieblick / Fotolia

Im Zeitraum von Januar bis Mai kam der Wolfsburger Konzern VW auf 4,11 Millionen Fahrzeuge, ein Plus von 6,3 Prozent. „Erstmals haben die Marken des Volkswagen Konzerns per Mai über vier Millionen Fahrzeuge ausgeliefert„, äußerte sich Vertriebschef Christian Klingler.

Im bisherigen Jahresverlauf wiesen besonders die Vertriebsregionen Gesamteuropa mit einem Zuwachs von 7,6 Prozent und Asien-Pazifik mit einem Plus von 16 Prozent starke Wachstumsraten auf. In Nordamerika dagegen waren die Verkäufe von VW schwindend.


Porsche beginnt mit kräftigem Umsatzplus

Eisenhans/ Fotolia

Eisenhans/ Fotolia

Der Sportwagenbauer Porsche ist mit einem kräftigen Umsatzplus ins neue Jahr gestartet. Die Einnahmen legten im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozent auf 3,93 Milliarden Euro zu, wie die VW-Tochter am Dienstag in Stuttgart mitteilte. Das operative Ergebnis steigerte Porsche sogar um knapp 22 Prozent auf 698 Millionen Euro und erzielte dadurch abermals eine Umsatzrendite von nahezu 18 Prozent. Für das Gesamtjahr peile Porsche jedoch wegen steigender Kosten nach wie vor ein Ergebnis „mindestens auf Vorjahreshöhe” an, äußerste sich Finanzvorstand Lutz Meschke. Höhere Entwicklungskosten und Ausgaben für den Aufbau der Produktion des Geländewagens Macan in Leipzig sowie mehr Personal seien im ersten Quartal durch einen erhöhten Absatz kompensiert worden. Von Januar bis März hatte Porsche seine Auslieferungen an die Kunden um ganze 4,5 Prozent auf 38 663 gesteigert.

Der Sportwagenbauer beschäftigt mittlerweile mehr als 20 000 Mitarbeiter. Ursprünglich war diese Schwelle für 2018 anvisiert. Allein im ersten Quartal 2014 seien über 960 Mitarbeiter eingestellt worden – besonders in Leipzig.


Aral und Co. machen falsche Angaben: ADAC testet Treibstoffe in der Praxis

bluedesign / fotolia

bluedesign / fotolia

Nach offiziellen Anforderungen muss Winterdiesel bis zu einer maximalen Temperatur von minus 20 Grad flüssig bleiben. Ansonsten droht eine Verstopfung des Kraftstofffilters. Dessen ungeachtet bleiben in jedem Winter bei Tiefsttemperaturen tausende Dieselautos liegen. Deswegen hat der Automobilclub ADAC nun Winterdiesel auf seine tatsächliche Kältetauglichkeit untersucht und festgestellt, dass die Herstellerangaben nicht immer stimmen.

Laut dem aktuellen Prüfverfahren im Labor ist zum Beispiel der Winterdiesel von Total bis minus 31 Grad Celsius kältetauglich. Im Test mit einem Opel Insignia arbeitete derselbe Kraftstoff jedoch bereits bei minus 19 Grad nicht mehr. Aral-Winterdiesel wäre laut Labor bis minus 26 Grad verwendbar. Aber: Beim gleichen Kraftstoff im Opel-Tank war ebenso bereits bei minus 19 Grad Ende. Die Labortests sind also nicht dem Winter realitätsnah. Die zwei untersuchten Winterdiesel von Aral und Total hielten nicht mal die Mindestanforderung von minus 20 Grad ein. Überdies wurde noch Winterdiesel von Agip, laut Labortest bis minus 29 Grad verwendbar, und Shell, im Labor bis minus 23 Grad einwandfrei, geprüft. Diese Produkte waren beim Einsatz im Opel bis minus 22 Grad in vollem Umfang funktionsfähig und hielten damit ihr Versprechen an die Verbraucher.

Außerdem wurde auch im VW Golf VI getestet. Er fiel gemäß Statistik in der Frostphase durch Störungen der Kraftstoffversorgung wenig auf. Der Insignia führte die Negativliste an. Resultat beim Golf im Vergleich zum Opel: Während der VW bei -28 Grad einwandfrei lief, ging beim Opel mit gleichem Kraftstoff bereits bei -22 Grad nichts mehr. Grund: Die elektrische Kraftstofffilter-Heizung ist beim Opel nicht stark genug.

Das Ergebnis zeigt nach Angaben des ADAC, dass die Norm, mit der die Winterfestigkeit von Diesel definiert ist, sich an einem nicht mehr modernen und praxisfremden Laborversuchen ausrichtet. Der Automobilclub fordert deshalb ein akkurateres und transparenteres Verfahren zur Bestimmung der Kältetauglichkeit. Überdies sollen die Kraftstoffproduzenten flächendeckend Winterdiesel gewährleisten, welcher auch in Fahrzeugen mit einer schwächeren Filterheizung bis mindestens -20 Grad funktioniert.