Der Motor deines Autos klappert in letzter Zeit auffällig, vor allem direkt nach dem Start? Dann kommt dieser informative Ratgeber wie gerufen. Erfahrungsgemäß sind es am Auto oft kleine Bauteil, wie Hydrostößel, die eine große oder zumindest unüberhörbare Auswirkung haben. 

Hydrostößel sind nämlich ein Paradebeispiel für ein solches Bauteil im Motorraum eines Autos. Hier kannst du die Funktion von Hydrostößeln im Detail nachvollziehen und anhand typischer Symptome prüfen, ob ein solcher Defekt an deinem Auto eventuell vorliegt. Abschließend gehen wir auf die Kosten für die Reparatur ein, wobei sich je nach Fahrzeugalter bei diesem Eingriff auch weitere Verschleißteile für eine Erneuerung anbieten.

defekte-hydrostößel-symptome-und-kosten
   

Was ist ein Hydrostößel? Funktionen in der Zusammenfassung

Es handelt sich bei Hydrostößeln um eine Art Bolzen, dessen Durchmesser ungefähr so groß wie der einer 2-Euro-Münze ist. Zu beachten ist, dass die Bauhöhe von Fahrzeug zu Fahrzeug variieren kann. Zu finden ist dieses kleine Bauteil direkt im Motor, und zwar zwischen der Ventilbetätigung sowie dem hinteren Ventilteil mit Feder. In vielen Fahrzeugen wird der Hydrostößel direkt von der Nockenwelle angetrieben. Alternativ ist es möglich, dass er mithilfe einer sogenannten Stößelstange bewegt wird.

Die Funktion des Hydrostößels besteht darin, kleinste Abweichungen im Ventilspiel auszugleichen: Er ist dafür verantwortlich, dass Schließ- und Öffnungszeiten von Ventilen sehr genau eingehalten werden können. Das Ventilspiel muss so nicht ständig eingestellt oder nachjustiert werden. Der Motor profitiert durch dieses funktionale Bauteil von einer besseren Leistung sowie einem ruhigen Laufverhalten.

An dieser Stelle wird dir wahrscheinlich klar, warum ältere Motoren gerade im kalten Zustand des Öfteren geklappert haben. Dieses Symptom kann dir auch begegnen, wenn die Hydrostößel in deinem Fahrzeug defekt sind. Bei älteren Modellen funktionierte der hydraulische Ventilspielausgleich nämlich nicht immer perfekt, im Gegensatz zu modernen Fahrzeugen, bei denen es durch den intakten Hydrostößel normalerweise der Fall ist.

 

Welche Arten von Hydrostößel gibt es?

Fachleute unterscheiden den klassischen Hydrostößel vom Tassenstößel. Die klassische Ausführung sitzt unter dem Schlepp- oder Kipphebel, der ihn betätigt. Tassenstößel weisen einen integrierten, hydraulisch gesteuerten Ventilspielausgleich auf. Er wird direkt durch die Nockenwelle betätigt, nicht mehr durch Hebel.

Unabhängig von der Bauart wird Öl in den Stößel gepumpt, wodurch der für den Ausgleich des Ventilspiels verantwortliche Kolben herausgefahren wird. An sich handelt es sich um ein wartungsfreies Bauteil mit langer Lebensdauer. Das setzt aber eine optimale Ölversorgung des Hydrostößels voraus. Kommt es in diesem Bereich zu Störungen, kann die Funktion darunter leiden. Bei vielen Autos halten diese kleinen Bauteile ein Leben lang, was die extreme Robustheit verdeutlicht.

 

Wie macht sich ein defekter Hydrostößel bemerkbar?

Wie merke ich, ob Hydrostößel bei meinem Auto defekt sind? Du bist nun mit der Funktionsweise grundlegend vertraut und weißt, dass Klappern ein Anzeichen für einen Defekt sein kann. Ein deutlich hörbares Klappern, vor allem bei kaltem Motor direkt nach dem Start, kann ein Hinweis auf einen vorliegenden Defekt sein. Je weiter dieser vorangeschritten ist, desto lauter und länger dürfte das Klappern des Motors ausgeprägt sein.

 

Welche Ursachen hat ein defekter Hydrostößel?

Abgesehen von Materialermüdung oder einer Fehlproduktion können sich sehr hohe Drehzahlen negativ auf dieses kleine Bauteil auswirken. Auch falsches Öl bzw. eine zu schlechte Qualität können die Lebensdauer von Hydrostößeln negativ beeinflussen.

 

Bei Verdacht auf einen Defekt hilft nur ein professioneller Werkstattcheck!

Klappern im Motorraum solltest du immer ernst nehmen, denn abgesehen vom Hydrostößel könnte auch eine andere Ursache vorliegen. Die Diagnose erfordert Fachwissen und Fingerspitzengefühl, sodass du nicht selbst im Motorraum aktiv werden solltest. Bei Zahnriemen und Nockenwelle geht es um wichtige Antriebskomponenten, um sich den Weg und die Sicht zu Hydrostößeln zu ebnen. Ein geschultes Auge kann schnell erkennen, ob der Hydrostößel wirklich die Ursache ist oder der Defekt anderweitig im Motorraum sitzt.

defekte-hydrostößel-in-werkstatt-kontrolieren-lassen
 

Wie lange kann man mit defektem Hydrostößel fahren?

Wenn es mit Sicherheit der Hydrostößel ist, handelt es sich um keinen akuten Notfall im Sinne des Aufleuchtens der Motorwarnleuchte. Du kannst für kurze Zeit weiterfahren, zumal die Geräusche in der Frühphase nach dem Aufwärmen auch wieder verschwinden können. Ohne die Ursache gefunden zu haben, solltest du aber nicht lange weiterfahren, schließlich könnte mit einem Motorschaden bei einem anderen Defekt ein Worst-Case-Szenario eintreten. Dieses kann mit sehr viel Pech auch bei einem defekten Hydrostößel passieren.

Das Klappern würde mit der Zeit immer lauter werden, sodass dieser Defekt zunehmend unangenehm für dich als Fahrer wäre. Mehr noch: Die Motorleistung sinkt und der Benzinverbrauch erhöht sich. Mit Blick auf den Werterhalt und etwaige Garantieansprüche ist es keine gute Idee, dieses Problem auf die lange Bank zu schieben. Da es sich um Verschleißteile handelt, dürften sie in der Mehrheit der Fälle nicht durch eine Garantie abdeckt sein. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du einen Blick in das Kleingedruckte werfen oder dich bei deinem Fachhändler beraten lassen.

 

Wie viel kostet der Wechsel des Hydrostößels?

Das Bauteil selbst ist nicht teuer. Die Kosten für den Hydrostößel liegen bei 20 Euro aufwärts. Kräftig zu Buche schlagen wird aber der Einbau, da dieser relativ komplex und vor allem zeitaufwendig ist. Die Kosten für einen Wechsel des Hydrostößels hängen zudem sehr stark von der Fahrzeuggröße und vom Hersteller ab. Insofern kannst du mit einem groben Kostenrahmen von etwa 250 bis 700 Euro rechnen. Letztlich gibt dir nur ein konkretes Werkstattangebot verlässliche Planungssicherheit. Entscheidend ist auch, wie viel Platz im Motorraum vorhanden ist und wie schnell die Hydrostößel erreicht werden können. Der Faktor Zeit macht bei diesem Bauteil in Bezug auf die Werkstattkosten einen großen Teil aus.

 

Fazit: Alternativen zum Austausch eignen sich nur bedingt

Du weißt jetzt, was Hydrostößel sind und welche Funktion sie am Motor erfüllen. Klappern ist ein Symptom, bei dem du jetzt oder in Zukunft an einen möglichen Defekt in diesem Bereich denken solltest. Du kannst auch Öl mit höherer Viskosität testen. Vielleicht haben die Klappergeräusche damit ein Ende. Falls es sich um Verschleiß handelt, wird die Ursache des Problems damit nicht behoben. Das gilt auch für sogenannte Hydrostößel Additive, auf die du vielleicht bei deinen Recherchen gestoßen bist. Sie haben in erster Linie das Potenzial, Verunreinigungen zu lösen.

Falls dein Auto in die Werkstatt muss und schon ein stolzes Alter erreicht hat, solltest du aus Kostengründen auch die folgenden Bauteile einer fachmännischen Prüfung unterziehen und bei Bedarf in der Werkstatt deines Vertrauens direkt mit auswechseln lassen:

Zukünftige Kosten lassen sich so verringern, da in einem Arbeitsgang alle notwendigen Teile erneuert werden können. Rein routinemäßig wird der Mechaniker ohnehin auf alle umliegenden Bauteile achten, da diese auch einem hohen Verschleiß ausgesetzt sind.

 
Autoreparaturen.de | Banner | Preisvergleich