Klebt hinten auf deinem Nummernschild eine bunte runde Plakette? Dann hast du schon mal Bekanntschaft mit der sogenannten TÜV-Plakette gemacht. Sie zeigt dir auf einen Blick, wann dein Auto zur nächsten Hauptuntersuchung muss – und schützt dich davor, versehentlich mit abgelaufenem TÜV unterwegs zu sein.
In diesem Artikel findest du alles, was du über die TÜV-Plakette wissen solltest: Welche Farbe welches Jahr bedeutet, wie du das Ablaufdatum richtig liest und was passiert, wenn du den TÜV-Termin verpasst. So bleibst du nicht nur auf der sicheren Seite, sondern sparst dir auch unnötige Strafen – und Stress.

Was ist die TÜV-Plakette und wo findest du sie am Auto?
Die TÜV-Plakette ist ein kleiner, runder Aufkleber auf deinem hinteren Nummernschild – und ziemlich wichtig. Sie zeigt an, wann dein Auto das letzte Mal zur Hauptuntersuchung (HU) war und wann der nächste TÜV-Termin fällig ist.
Du findest sie mittig am hinteren Kennzeichen, direkt auf dem Kennzeichenhalter. Vorne gibt’s keine Plakette – da klebt bei älteren Autos manchmal noch die Abgasuntersuchung (AU), aber die ist mittlerweile Teil der HU.
Kurz gesagt: Die Plakette ist der sichtbare Nachweis dafür, dass dein Auto technisch in Ordnung ist – zumindest zum Zeitpunkt der Prüfung. Und sie hilft dir (und auch der Polizei), schnell zu erkennen, ob der TÜV noch gültig ist oder nicht.
TÜV-Plakette lesen: Das bedeuten die Zahlen und Farben
Die TÜV-Plakette zu lesen ist einfacher, als sie aussieht – wenn du einmal weißt, worauf du achten musst. Sie zeigt dir mit ein paar Zahlen und Farben ganz genau, wann dein nächster TÜV-Termin fällig ist.
In der Mitte der Plakette steht eine zweistellige Zahl – das ist das Jahr der nächsten Hauptuntersuchung. Oben auf der Plakette, in der sogenannten „12-Uhr-Position“, findest du den Monat, in dem dein TÜV abläuft. Das ist der späteste Zeitpunkt, zu dem du zur Prüfung musst.
Ein Beispiel: In der Mitte steht „25“, oben die Zahl „6“? Dann ist dein nächster TÜV im Juni 2025 fällig.
Zusätzlich hat jede Plakette eine bestimmte Farbe, die sich jedes Jahr ändert. So lässt sich auf einen Blick erkennen, aus welchem Jahr die Plakette stammt. Das ist vor allem für Polizei oder Werkstatt hilfreich – aber auch du erkennst so schnell, ob dein TÜV noch gültig ist.
Welche Farben haben TÜV-Plaketten – und was bedeuten sie?
Die Farbe der TÜV-Plakette hilft auf einen Blick zu erkennen, in welchem Jahr dein Auto zur Hauptuntersuchung muss. Die Farben wechseln jedes Jahr in einem festen Rhythmus – nach sechs Jahren wiederholt sich der Zyklus.
Hier findest du eine Übersicht der Farben und der zugehörigen Jahre:
Jahr | Farbe |
2024 | Orange |
2025 | Blau |
2026 | Gelb |
2027 | Braun |
2028 | Rosa |
2029 | Grün |
2030 | Orange |
2031 | Blau |
Die Farbe allein reicht aber nicht aus – entscheidend für den TÜV-Termin sind immer die Zahl oben auf der Plakette (Monat) und in der Mitte (Jahr). Die Farbe ist ein zusätzliches Erkennungsmerkmal, das dir oder der Polizei dabei hilft, abgelaufene Plaketten schneller zu erkennen.
Tipp: Wenn du dir nicht sicher bist, wann dein TÜV fällig ist, schau dir Plakette und Fahrzeugschein gemeinsam an. Spätestens zwei Jahre nach der letzten HU muss dein Auto wieder zur Prüfung – egal, welche Farbe die Plakette hat.
Wie lange ist die TÜV-Plakette gültig?
Die TÜV-Plakette zeigt dir, wie lange die Hauptuntersuchung (HU) gültig ist – und damit auch, wann du spätestens zur nächsten Prüfung musst. Die Gültigkeit hängt davon ab, welches Fahrzeug du fährst und wie alt es ist.
So lange ist der TÜV in der Regel gültig:
- Neuwagen: 3 Jahre ab Erstzulassung
- Pkw ab der 2. HU: alle 2 Jahre
- Motorräder & Anhänger: alle 2 Jahre
- Wohnmobile über 3,5 Tonnen: jedes Jahr
Wichtig: Die Frist läuft ab dem Datum der letzten bestandenen Prüfung – nicht ab dem Tag, an dem die Plakette angebracht wurde.
Auch wenn du dein Fahrzeug nur selten nutzt oder es in der Garage steht: Die Frist läuft trotzdem weiter. Ein „Stehzeug“ braucht also genauso TÜV wie ein „Fahrzeug“.
TÜV-Plakette abgelaufen – was jetzt?
Wenn die TÜV-Plakette abgelaufen ist, solltest du nicht zu lange warten. Denn wer die Hauptuntersuchung überzieht, riskiert Bußgelder – und ab einem gewissen Punkt auch Probleme mit dem Versicherungsschutz.
Das droht bei überfälligem TÜV:
Überziehungsdauer | Mögliche Strafe |
Bis zu 2 Monate | keine |
2 bis 4 Monate | 15 € |
4 bis 8 Monate | 25 € |
Mehr als 8 Monate | 60 € + 1 Punkt in Flensburg |
Je länger du den TÜV-Termin hinauszögerst, desto teurer kann es werden. Und falls dein Auto einen sicherheitsrelevanten Mangel hat, der bei der HU aufgefallen wäre, kann das im Falle eines Unfalls sogar als grobe Fahrlässigkeit gewertet werden. In dem Fall kann deine Kfz-Versicherung die Zahlung kürzen oder verweigern.
Du fährst Motorrad? Dann findest du hier alle Infos zur Hauptuntersuchung bei Motorrädern.
TÜV-Plakette verloren oder beschädigt – was tun?
Ist deine TÜV-Plakette abgefallen, beschädigt oder kaum noch lesbar? Keine Sorge – du musst nicht direkt zur neuen Hauptuntersuchung. Aber du solltest trotzdem schnell handeln, denn die Plakette ist dein sichtbarer Nachweis über eine gültige HU.
Das kannst du tun:
- Fahrzeugschein checken: Dort steht das Datum der letzten HU.
- Prüfstelle oder Werkstatt kontaktieren: Die Stelle, bei der du zuletzt die HU gemacht hast, kann dir in der Regel eine neue Plakette ausstellen.
- Ersatz nur mit Nachweis: Du brauchst dafür deinen Fahrzeugschein und im Zweifel den HU-Bericht.
Eine TÜV-Plakette kannst du nicht einfach irgendwo kaufen. Sie wird nur im Rahmen einer gültigen Hauptuntersuchung oder bei nachweisbarem Verlust ersetzt – alles andere ist illegal.
Kann man eine TÜV-Plakette kaufen?
Die kurze Antwort: Nein, zumindest nicht legal. Die TÜV-Plakette bekommst du ausschließlich nach einer bestandenen Hauptuntersuchung (HU). Sie dient als offizieller Nachweis dafür, dass dein Fahrzeug technisch in Ordnung ist – und darf daher nicht frei verkauft oder online bestellt werden.
Wenn du im Internet Angebote findest wie „TÜV-Plakette kaufen“ oder „Plakette zum Aufkleben“, solltest du vorsichtig sein. In den meisten Fällen handelt es sich um Fälschungen, und die zu verwenden, ist eine Straftat.
Nur diese Wege sind erlaubt:
- Plakette verloren oder beschädigt? → Ersatz nur über die Prüfstelle, bei der du die HU gemacht hast.
- HU überfällig? → Erst zur Untersuchung, dann gibt’s die neue Plakette.
Häufig gestellte Fragen zum Thema: TÜV-Plakette
Wie lese ich die TÜV-Plakette richtig?
Die Zahl in der Mitte zeigt das Jahr der nächsten Hauptuntersuchung, die Zahl ganz oben den Monat. Die Farbe ändert sich jährlich und erleichtert die Zuordnung.
Welche Farbe hat die aktuelle TÜV-Plakette?
2025 ist sie blau. Die Farben wechseln jedes Jahr in einem festen Rhythmus und wiederholen sich alle sechs Jahre.
Wie lange ist die TÜV-Plakette gültig?
Für Pkw und Motorräder gilt sie in der Regel 2 Jahre, bei Neuwagen 3 Jahre ab Erstzulassung.
Was passiert, wenn mein TÜV abgelaufen ist?
Bis zu 2 Monate passiert meist nichts. Danach drohen Bußgelder – ab 8 Monaten auch ein Punkt in Flensburg. Außerdem kann der Versicherungsschutz gefährdet sein.
Kann ich eine TÜV-Plakette kaufen?
Nein. Die Plakette bekommst du nur nach einer bestandenen HU bei einer anerkannten Prüfstelle. Angebote im Internet sind meist Fälschungen.