Als Teil des Fahrwerkes eines Fahrzeuges dienen Fahrwerksfedern dazu, Schlaglöcher, Fahrbahnschwellen und weitere Unebenheiten während der Fahrt auszugleichen. Dies stellt eine stetige Belastung der Bauteile dar, wodurch der Verschleiß auch mit einer umsichtigen Fahrweise nicht umgangen werden kann. Durch Materialermüdung kommt es dann früher oder später zum Bruch der Fahrwerksfeder. Eine Reparatur defekter Fahrwerksfedern in einer Werkstatt ist dann unumgänglich.

Fahrwerksfedern wechseln | Autoreparaturen.de
   

Symptome einer defekten Fahrwerksfeder

Sind die Fahrwerksfedern defekt, macht sich dies durch einige Anzeichen bemerkbar:

  • Durch Sichtprüfung entdeckter Riss in der Fahrwerksfeder.
  • Das Fahrzeug steht in Schieflage auf gerader Oberfläche.
  • Schlaglöcher und Fahrbahnunebenheiten werden unzureichend abgefedert.

Sollten dir solche Symptome auffallen, ist es ratsam, diese von einer Werkstatt überprüfen zu lassen.

 

Reparatur oder Wechsel der defekten Feder

Fahrwerksfedern wechseln | autoreparaturen.de

Zunächst stellt sich die Frage, ob eine Reparatur / Instandsetzung möglich ist oder ob die betroffene Feder komplett ausgetauscht werden muss.

Ist die Schraubfeder gebrochen, ist ein Austausch unumgänglich. Auch sollte nicht auf gebrauchte Federn zurückgegriffen werden, sofern diese nicht nachweislich keinen großen Verschleiß erlitten haben. 

Zudem sollten Federn immer pro Achse gewechselt werden, da die Belastung sich auf die Achse in der Regel immer gleichmäßig verteilt. So werden auch die ursprünglichen Fahreigenschaften des Fahrzeuges beibehalten.

Der Aufwand des Wechsels ist fahrzeugspezifisch. Dennoch ist oftmals die Arbeit an der Vorderachse aufwendiger als an der Hinterachse.

 

Vorgehen beim Wechsel der Fahrwerksfeder

Zunächst muss das Rad demontiert werden. Anschließend wird die Koppelstange, der Bremsschlauch und die Leitung des Raddrehzahlsensors gelöst.

Danach können Achsschenkel und Federbein getrennt werden. Nachdem das Federbein entnommen wurde, wird die Feder mit einem Federspanner gespannt. Im nächsten Schritt kann das Domlager / Federbeinstützlager demontiert werden. Anschließend kann die defekte Feder ausgetauscht werden. Zusätzlicher Aufwand entsteht, sobald sich korrosionsbedingt die Schrauben am Federbein festgesetzt haben. 

Bei einigen Fahrzeugmodellen liegen Feder und Stoßdämpfer nebeneinander und sind nicht miteinander verbaut. Dann ist der Wechsel deutlich einfacher, da es oft reicht, nur den Stoßdämpfer zu lösen, um so die gebrochene Feder zu entspannen und zu wechseln.

Im Zuge des Austauschs sollten auch immer die Staubschutzmanschette des Stoßdämpfers und das Domlager erneuert werden, da diese Teile ohnehin mit demontiert beziehungsweise freigelegt werden.

Zudem sollte nach Abschluss der Arbeiten immer eine Achsvermessung stattfinden damit die Spur optimal eingestellt ist, um einseitig abgefahrene Reifen zu vermeiden. 

 

Kosten für den Wechsel einer Schraubenfeder

Fahrwerksfedern wechseln | Kosten | autoreparaturen.de

Die reinen Materialkosten variieren je nach Fahrzeugmodell und Hersteller, liegen aber meistens zwischen 50 und 100 Euro pro Stück. Bekannte Hersteller von Fahrwerkskomponenten sind beispielsweise die Firmen Bilstein, Eibach, K&W und H&R.

Für den Wechsel einer Fahrwerksfeder werden meist zwischen 30 Minuten und zwei Stunden benötigt. Der genaue Zeitaufwand ist vor allem davon abhängig, wie viele andere Bauteile zum Wechsel demontiert werden müssen.

Inklusive Arbeits- und Materialkosten sind daher mit 500 bis 800 Euro zu rechnen.

 
Autoreparaturen.de | Banner | Preisvergleich
 

Fahrwerksfeder defekt -Arten von Fahrwerksfedern

 

Blattfeder

Die Blattfeder zählt zu den ältesten Fahrwerksfedern und kam vor allem in Kutschen, aber auch in Pkws zum Einsatz.

Ihr Aufbau ist einfach und ihre Herstellung kostengünstig. Eine Blattfeder besteht meist aus mehreren übereinander angeordneten Metallbändern, zwischen denen sich zur Geräuschminderung beim Einfedern weitere Schichten aus Gummi oder Zink befinden.

Bei der Blattfeder ist es wichtig, dass der Druckpunkt exakt in der Mitte der Feder liegt. Nur so federt sie optimal ein.

 

Luftfeder

Luftfedern nutzen zur Federung von Fahrzeugen Luft. Ihre Funktionsweise ähnelt dem Grundprinzip anderer Federn. Allerdings lassen sich bei Luftfedern Einstellungen vornehmen, die bei anderen Federn nicht möglich sind.

So ist es unter anderem möglich, durch Ändern des Luftdrucks die Höhe des Fahrzeugs zur Fahrbahn zu verändern, was beispielsweise bei hoher Zuladung von Vorteil sein kann.

In Pkws kommt diese Art der Federung aufgrund ihrer aufwendigen und somit teuren Bauweise selten zum Einsatz. Sie finden sich höchstens in Oberklasse-Fahrzeugen, vorrangig jedoch in Nutzfahrzeugen wie Bussen.

 

Drehstab- oder Torsionsfeder

Bei Drehstab- oder Torsionsfedern handelt es sich um einen mehrteiligen Drehstab aus einem speziellen Federstahl, der fest in das Achsrohr eingespannt ist. Bei Belastung verwindet sich der Drehstab gegen das Achsrohr, was vor allem bei schweren Fahrzeugen und einer dauerhaft hohen Belastung vorteilhaft ist.

Diese Art der Federn erlaubt außerdem durch Nachjustieren das Verstellen der Bodenfreiheit. Anwendung findet sie daher vorwiegend bei Wohnwagen und Anhängern.

In Pkws kommen Drehstabfedern bzw. Torsionsfedern hingegen nur noch selten zum Einsatz. Das war früher anders: Bekannte Modelle mit einer Drehstabfederung waren beispielsweise der VW Käfer, die VW-Busse T1, T2 und T4 sowie frühe Modelle des Porsche 911.

Auch die französischen Fahrzeughersteller Peugeot und Renault haben in früheren Modellen Drehstabfedern verbaut.

 

Schraubenfeder

Beim Pkw hat die Schraubenfeder heute so gut wie alle anderen Federarten verdrängt. Sie besteht aus einem schraubenförmig gewundenen Federdraht und ist bei geringem Materialeinsatz günstig herzustellen.

Im Auto bildet die Schraubenfeder zusammen mit dem Stoßdämpfer häufig eine Einheit (Federbein), die optimal aufeinander abgestimmt sein muss.

Je nach Größe und Spannung der Feder ändert sich der Fahrkomfort. Bei kleinen, straffen Federn fühlt sich das Auto eher hart an, bei langen und weniger straff gespannten Federn ist die Federung eher weich und schwammig.

 

Fazit

Da die Preise für den Austausch von Fahrwerksfedern stark variieren können, lohnt es sich vor allem, einen Preisvergleich zu machen. Diesen kannst du kostenlos auf unserer Plattform tätigen und dir somit den besten Preis in deiner Umgebung sichern.

 
Autoreparaturen.de | Banner | Preisvergleich