Eine falsch eingestellte Spur am Auto bleibt oft lange unbemerkt – bis sich die ersten Folgen zeigen. Vielleicht zieht dein Auto plötzlich leicht nach rechts, das Lenkrad steht schief oder deine Reifen sind einseitig abgefahren? Viele Autofahrer ahnen in dem Moment noch nicht, dass die Ursache oft eine verstellte Spur ist.

Dabei ist die Spureinstellung ein wichtiger Faktor für Fahrkomfort, Sicherheit und die Lebensdauer deiner Reifen. Schon ein kleiner Stoß gegen den Bordstein kann genügen, um die Spur am Auto zu verstellen – mit teuren Folgen.

In diesem Ratgeber erfährst du:

  • und warum du die Spureinstellung besser in der Werkstatt machen lassen solltest.
  • Welche Symptome auf eine verstellte Spur hinweisen,
  • Welche Kosten beim Spur einstellen auf dich zukommen,
Ein Kfz-Mechaniker stellt in einer modernen Werkstatt die Spur eines Autos ein.
   

Tipp zum Start

Jetzt passende Kfz-Werkstatt finden:
Sie möchten Zeit und Geld sparen? Dann starten Sie Ihre kostenlose Werkstattanfrage direkt hier! Vergleichen Sie Preise, Leistungen und Bewertungen – ganz bequem online. So finden Sie schnell eine günstige und zuverlässige Autowerkstatt in Ihrer Nähe.

Werkstattanfrage starten

Warum ist die Spureinstellung so wichtig?

Die Spur deines Autos beeinflusst direkt, wie sicher und angenehm du unterwegs bist. Ist sie korrekt eingestellt, fahren die Räder parallel zueinander, das Fahrzeug bleibt in der Spur, und die Reifen nutzen sich gleichmäßig ab. Du merkst: Das Auto reagiert präzise auf jede Lenkbewegung, läuft geradeaus und verbraucht weniger Kraftstoff.

Wird die Spur verstellt – etwa durch Schlaglöcher, Bordsteine oder andere Alltagshindernisse – verändert sich der Winkel der Räder. Das Resultat:

  • ungleichmäßiger Reifenabrieb,
  • schlechter Geradeauslauf,
  • ein höherer Rollwiderstand,
  • und dadurch auch mehr Spritverbrauch.

Eine korrekte Spureinstellung sorgt nicht nur für ein angenehmes Fahrgefühl, sondern verlängert auch die Lebensdauer von Reifen, Lenkung und Fahrwerksteilen. Deshalb gilt: Je früher du eine verstellte Spur erkennst, desto besser – für Sicherheit, Umwelt und deinen Geldbeutel.

 

Woran erkennt man eine falsch eingestellte Spur?

Nicht jeder merkt sofort, wenn die Spur des Autos verstellt ist – die Symptome schleichen sich oft langsam ein. Doch es gibt eindeutige Anzeichen, die du kennen solltest:

  • Das Auto zieht von selbst nach links oder rechts, obwohl du das Lenkrad gerade hältst.
  • Das Lenkrad steht schief, obwohl du geradeaus fährst.
  • Reifen sind ungleichmäßig abgefahren, besonders an der Innen- oder Außenseite.
  • Das Fahrzeug reagiert verzögert oder unpräzise auf Lenkbewegungen.
  • Erhöhter Kraftstoffverbrauch, weil die Reifen mehr Widerstand leisten.

Gerade der Reifenabrieb ist ein häufig übersehener Hinweis. Beim Reifenwechsel fällt oft erst auf, dass ein oder mehrere Reifen stärker abgenutzt sind – das ist ein klares Warnsignal für eine falsche Spureinstellung.

Info: Aber auch andere Fahrwerksprobleme, wie eine defekte Fahrwerksfeder, können zu ungleichmäßigem Abrieb führen.

Wenn du solche Symptome bemerkst, solltest du möglichst bald eine Werkstatt aufsuchen. Je länger du mit verstellter Spur fährst, desto mehr leidet dein Fahrwerk – und desto höher werden die Reparaturkosten.

 

Was passiert, wenn die Spur nicht richtig eingestellt ist?

Eine falsch eingestellte Spur ist kein harmloser Schönheitsfehler – sie kann auf Dauer ernsthafte Folgen haben. Wird das Problem nicht rechtzeitig behoben, wirkt sich das negativ auf mehrere Bereiche aus:

  • Deine Reifen verschleißen deutlich schneller, oft einseitig. Das bedeutet: Du musst früher neue Reifen kaufen.
  • Das Auto fährt instabil, besonders bei höheren Geschwindigkeiten. Der Geradeauslauf ist gestört, das Fahrzeug „zieht“ nach einer Seite.
  • Lenkbewegungen wirken unpräzise oder verzögert, was besonders in Kurven oder bei Ausweichmanövern gefährlich werden kann.
  • Der Kraftstoffverbrauch steigt, weil der Rollwiderstand größer wird.
  • Teile der Lenkung und des Fahrwerks können Schaden nehmen, z. B. Spurstangen, Querlenker oder das Lenkgetriebe.

Was viele unterschätzen: Fährt man zu lange mit einer verstellten Spur, leidet nicht nur der Fahrkomfort – auch sicherheitsrelevante Bauteile können so stark beansprucht werden, dass teure Reparaturen nötig werden.

Die gute Nachricht: Wird die Spur rechtzeitig neu eingestellt, lassen sich viele dieser Probleme vermeiden – und du bist wieder sicher und sparsam unterwegs.

 
Autoreparaturen.de | Banner | Preisvergleich
 

Ursachen für eine verstellte Spur beim Auto

Oft reicht schon ein kleiner Moment der Unachtsamkeit – und die Spur ist verstellt. Das passiert im Alltag schneller, als man denkt. Zu den häufigsten Ursachen zählen:

  • Bordsteinrempler beim schnellen Einparken oder Rangieren
  • Schlaglöcher, die mit zu hoher Geschwindigkeit überfahren werden
  • Auffahrunfälle oder Unfälle mit seitlichem Aufprall
  • Verschleiß an Fahrwerks- oder Lenkungsteilen
  • Fahrwerksarbeiten ohne anschließende Spureinstellung

Besonders empfindlich reagieren dabei die Spurstangen und ihre Köpfe – sie übertragen die Lenkbewegung auf die Räder. Wenn diese verbogen oder verschoben sind, verändert sich der Spurwinkel. Auch Reparaturen am Lenkgetriebe, an der Radaufhängung oder Koppelstangen können die Spur beeinflussen.

Weitere Teile, die in Mitleidenschaft gezogen werden können

Eine verstellte Spur bleibt selten ein isoliertes Problem. Wird sie nicht erkannt und korrigiert, können auf Dauer auch andere Bauteile in Mitleidenschaft gezogen werden, zum Beispiel:

  • Lenkgetriebe
  • Querlenker und Spurstangenköpfe
  • Radlager oder Stoßdämpfer
  • Achsschenkel oder Federbeine

In der Werkstatt lässt sich durch eine präzise Achsvermessung feststellen, welche Werte nicht mehr stimmen – und ob neben der Spureinstellung weitere Reparaturen nötig sind.

Weitere Teile die in Mitleidenschaft gezogen werden können

Zusätzlich zur verstellten Spur können das Lenkgetriebe oder andere angrenzende Bauteile der Lenkung oder Fahrwerkskomponenten kaputt sein. In einer Fachwerkstatt kann der exakte Schaden durch das Messen der Fahrwerkseinstellungen ermittelt werden. Je nach Schwere des Schadens ist dann auch die Spureinstellung nicht mehr in Ordnung. Defekte Teile der Lenkung, wie z. B. das Lenkgetriebe oder die Radaufhängung, müssen ausgetauscht werden.

 

Spur einstellen – besser in der Werkstatt oder selbst machen?

Die Frage klingt verlockend: Kann man die Spur am Auto nicht einfach selbst einstellen? Im Internet finden sich zahlreiche Anleitungen, manche sogar mit einfachen Hilfsmitteln wie Faden, Lineal oder Wasserwaage. Aber: Ganz so einfach ist es nicht.

Kann man die Spur selbst einstellen?

Technisch gesehen ja – praktisch gesehen nein. Denn ohne professionelles Messequipment und präzise Kenntnis der Herstellervorgaben lässt sich die Spur nicht exakt einstellen. Wer hier auf eigene Faust schraubt, riskiert:

  • eine noch schlechtere Spureinstellung,
  • ungleichmäßigen Reifenabrieb,
  • und im schlimmsten Fall Schäden an der Lenkung oder am Fahrwerk.

Warum eine Werkstatt die bessere Wahl ist

In einer Fachwerkstatt wird die Spur mit optisch-elektronischen Messgeräten eingestellt – exakt nach den Vorgaben des Fahrzeugherstellers. Das geschulte Personal erkennt auch gleich, ob weitere Teile wie Spurstangen, Lenkgetriebe oder Querlenker betroffen sind.

 

Spur einstellen in der Werkstatt – So läuft es ab

Wenn du dein Auto in die Werkstatt bringst, weil du den Verdacht auf eine verstellte Spur hast, folgt ein klar strukturierter Ablauf. Moderne Werkstätten arbeiten dabei mit präziser Messtechnik, um alle Werte exakt zu überprüfen und korrekt einzustellen.

1. Sichtprüfung der Reifen und Fahrwerkskomponenten

Bevor es an die Messung geht, werden die Reifen auf Abriebbild, Profiltiefe und eventuelle Beschädigungen kontrolliert. Auch Lenkung und Fahrwerksteile wie Spurstangen oder Querlenker werden auf sichtbare Defekte geprüft.

2. Achsvermessung mit moderner Messtechnik

Anschließend wird das Fahrzeug auf einer speziellen Bühne fixiert. Mit optisch-elektronischen Sensoren werden die aktuellen Spur-, Sturz- und Nachlaufwerte der Räder ermittelt. Diese Messdaten werden mit den Herstellerwerten deines Fahrzeugs abgeglichen.

3. Justierung der Spur

Weicht die Spur von den Sollwerten ab, werden die Einstellungen an den entsprechenden Stellen angepasst – meist an den Spurstangen. Die Werte werden dabei millimetergenau korrigiert, bis alles wieder optimal eingestellt ist.

4. Probefahrt und Abschlusskontrolle

Nach der Spureinstellung folgt meist eine kurze Probefahrt, um zu prüfen, ob das Fahrzeug wieder stabil geradeaus fährt und die Lenkung einwandfrei funktioniert.

Tipp: Viele Werkstätten bieten die Spureinstellung als Zusatzleistung beim Reifenwechsel oder nach Fahrwerksreparaturen an – oft zu einem vergünstigten Preis.

 

Was kostet eine Spureinstellung?

LeistungDurchschnittlicher PreisHinweise
Nur Spureinstellung (Vorderachse)50–100 €Ohne vorherige Achsvermessung, z. B. bei leichter Spurabweichung
Spureinstellung inkl. Achsvermessung (Vorderachse)70–130 €Gängigste Variante bei Werkstätten
Spureinstellung an Vorder- und Hinterachse100–180 €Bei Allrad-Fahrzeugen oder nach Unfällen / Fahrwerksumbau
Kosten bei ATU (Beispiel)ab ca. 79 €Preis variiert je nach Fahrzeug und Standort
Freie Werkstatt (regional abhängig)oft günstiger, ab ca. 60 €Preisvergleich lohnt sich – vor allem bei Online-Buchung
Reparaturkosten bei defekten Fahrwerksteilen100–400 €Z. B. Spurstangen, Querlenker, Lenkgetriebe
 

Was ist im Preis enthalten?

  • (Optional) Probefahrt zur Funktionskontrolle
  • Sichtprüfung der Reifen und Achsbauteile
  • Achsvermessung mit digitaler Messtechnik
  • Korrektur der Spur nach Herstellervorgaben
  • Protokoll mit Vorher-/Nachher-Werten
 

Spur einstellen nach Fahrwerksarbeiten oder Reifenwechsel

Viele Autofahrer wissen nicht: Nach bestimmten Arbeiten am Fahrwerk oder an der Lenkung ist eine Spureinstellung Pflicht. Auch wenn du neue Reifen bekommst, kann eine Kontrolle der Spur sinnvoll sein – besonders, wenn zuvor ein ungleichmäßiger Abrieb sichtbar war.

Wann die Spur neu eingestellt werden sollte:

  • Nach dem Austausch von Spurstangen, Koppelstangen oder Querlenkern
  • Nach Reparaturen am Lenkgetriebe oder der Radaufhängung
  • Nach einem Unfall oder starker Erschütterung
  • Nach der Montage eines Sportfahrwerks oder Tieferlegung
  • Nach einem Reifenwechsel, wenn vorher ungleichmäßiger Abrieb zu sehen war

Warum ist das wichtig?

Schon minimale Veränderungen an Fahrwerk oder Lenkung beeinflussen den Spurwinkel. Ohne Nachjustierung:

  • und teure Folgeschäden am Fahrwerk sind möglich.
  • verschleißen die neuen Reifen wieder schnell,
  • das Fahrzeug fährt instabil oder zieht zur Seite,
  • und teure Folgeschäden am Fahrwerk sind möglich.

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Spureinstellung


Die Kosten liegen meist zwischen 70 und 130 € – je nach Werkstatt, Fahrzeugtyp und Umfang der Einstellung. Bei SUVs oder Allradfahrzeugen kann es teurer werden.

Eine regelmäßige Spureinstellung ist nicht notwendig. Empfehlenswert ist sie bei spürbarem Ziehen, ungleichmäßigem Reifenabrieb, nach Fahrwerksarbeiten oder Unfällen.

Nicht ganz. Die Achsvermessung misst die Spur und andere Winkelwerte. Erst wenn Abweichungen festgestellt werden, folgt das eigentliche Einstellen der Spur.

In der Regel 30 bis 60 Minuten – abhängig vom Aufwand und ob zusätzlich Fahrwerksteile überprüft oder ersetzt werden müssen.

Nein. Einige Werkstätten bieten die Spureinstellung aber als Zusatzservice beim Reifenwechsel an – teilweise sogar kostenlos als Check.

Rein technisch möglich, praktisch aber nicht empfehlenswert. Ohne professionelles Messgerät ist eine präzise Einstellung nicht machbar – und kann mehr schaden als nützen.