Ein Innenraumfilter vermeidet, bedingt durch die Klimatisierung und Lüftung im Fahrzeug, dass Verunreinigungen wie schädliche Partikel, aber auch Gase in den Innenraum gelangen. Auch Pollen werden aus der Luft gefiltert, worüber besonders Allergiker sich freuen dürften. Damit trägt der Innenraumfilter maßgeblich zur sauberen Luft im Fahrzeuginneren bei. Wann du den Innenraumfilter wechseln solltest und welche Kosten dabei auf dich zukommen, erfährst du im Beitrag.
In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige rund um den Innenraumfilter im Auto – von Funktion und Filtertypen über Wechselintervalle bis hin zu den Kosten beim Filterwechsel in der Werkstatt. Egal ob Pollenfilter, Klimafilter oder Kombifilter: Hier findest du die Antworten auf die häufigsten Fragen.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist ein Innenraumfilter im Auto und welche Funktion hat er?
- 2 Innenraumfilter wechseln – wann und wie oft ist das nötig?
- 3 Was kostet der Wechsel des Innenraumfilters?
- 4 Kombifilter mit Aktivkohle – sinnvoll oder nicht?
- 5 Häufig gestellte Fragen zum Thema: Filterwechsel im Auto
- 5.1 Was kostet es, den Innenraumfilter wechseln zu lassen?
- 5.2 Wo befindet sich der Innenraumfilter im Auto?
- 5.3 Was passiert, wenn man den Innenraumfilter nicht wechselt?
- 5.4 Wie oft muss man den Innenraumfilter wechseln?
- 5.5 Was ist der Unterschied zwischen Innenraumfilter, Klimafilter und Pollenfilter?
- 5.6 Kann man den Innenraumfilter selbst wechseln?
Tipp zum Start
Jetzt passende Kfz-Werkstatt finden:
Sie möchten Zeit und Geld sparen? Dann starten Sie Ihre kostenlose Werkstattanfrage direkt hier! Vergleichen Sie Preise, Leistungen und Bewertungen – ganz bequem online. So finden Sie schnell eine günstige und zuverlässige Autowerkstatt in Ihrer Nähe.
Was ist ein Innenraumfilter im Auto und welche Funktion hat er?
Ein Innenraumfilter – auch Pollenfilter oder Klimafilter genannt – ist ein wichtiger Bestandteil der Fahrzeugbelüftung. Er sorgt dafür, dass die Luft im Fahrzeuginneren frei von Schmutz, Staub und Schadstoffen bleibt.
Innenraumfilter, Pollenfilter oder Klimafilter – wo liegt der Unterschied?
Viele Begriffe, aber ein gemeinsamer Zweck: saubere Luft im Auto. Während der Begriff Innenraumfilter allgemein verwendet wird, bezieht sich Pollenfilter meist auf Modelle mit besonderem Schutz für Allergiker. Klimafilter wiederum ist eine Bezeichnung, die den Einbauort im Bereich der Klimaanlage betont. Technisch gesehen meinen sie oft dasselbe – je nach Ausstattung und Hersteller.
Warum ein sauberer Innenraumfilter wichtig ist für Luftqualität und Gesundheit
Ein verunreinigter Innenraumfilter kann die Luftzirkulation einschränken und dazu führen, dass Allergene, Feinstaub oder unangenehme Gerüche in den Innenraum gelangen. Das betrifft besonders Allergiker, aber auch alle anderen, die viel im Auto unterwegs sind. Zudem können verstopfte Filter die Leistung der Lüftung und Klimaanlage beeinträchtigen.

Innenraumfilter wechseln – wann und wie oft ist das nötig?
Der Innenraumfilter verliert mit der Zeit an Wirkung, da er sich mit Schmutz, Staub und Pollen zusetzt. Deshalb ist es wichtig, ihn regelmäßig zu wechseln – nicht nur für die Luftqualität, sondern auch für die einwandfreie Funktion von Lüftung und Klimaanlage.
Wechselintervall für den Innenraumfilter laut Herstellerangaben
Die meisten Autohersteller empfehlen, den Innenraumfilter alle 20.000 bis 30.000 Kilometer oder einmal jährlich zu wechseln. In Regionen mit hohem Pollenflug oder viel Feinstaub kann ein früherer Wechsel sinnvoll sein. Wer oft mit Klimaanlage fährt oder allergisch auf Pollen reagiert, sollte ebenfalls kürzere Wechselintervalle in Betracht ziehen.
Symptome für einen verstopften Innenraumfilter erkennen
Ein verstopfter Innenraumfilter macht sich durch verschiedene Anzeichen bemerkbar: schlechte Luft im Innenraum, beschlagene Scheiben, unangenehme Gerüche oder ein spürbarer Leistungsverlust der Lüftung. Auch vermehrtes Niesen oder Kratzen im Hals während der Fahrt kann ein Hinweis sein.
Innenraumfilter selbst wechseln oder in der Werkstatt tauschen lassen
Viele Fahrzeugmodelle ermöglichen den Filterwechsel mit wenigen Handgriffen – oft hinter dem Handschuhfach oder unter der Motorhaube. Wer etwas technisches Geschick hat, kann den Innenraumfilter selbst wechseln und bares Geld sparen. In anderen Fällen ist es ratsam, den Wechsel in der Werkstatt durchführen zu lassen – insbesondere, wenn der Zugang zum Filter schwer erreichbar ist oder zusätzliche Bauteile demontiert werden müssen.
Was kostet der Wechsel des Innenraumfilters?
Die Kosten für den Wechsel des Innenraumfilters hängen vom Fahrzeugmodell, dem Filtertyp und der Werkstatt ab. Grundsätzlich besteht der Preis aus zwei Bestandteilen: den Materialkosten für den Filter selbst und den Arbeitskosten, falls der Wechsel in einer Werkstatt erfolgt.
Innenraumfilter wechseln Kosten – Material und Arbeitszeit
Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über die typischen Kosten für verschiedene Filterarten – sowohl bei DIY-Wechsel als auch in der Werkstatt:
Filtertyp | Materialkosten (selbst kaufen) | Wechsel in der Werkstatt | Gesamtkosten (ungefähr) |
Innenraumfilter (Standard) | 15 – 40 € | 40 – 80 € | bis 120 € |
Pollenfilter | 20 – 45 € | 40 – 90 € | bis 130 € |
Kombifilter mit Aktivkohle | 30 – 60 € | 50 – 100 € | bis 150 € |
Klimafilter (inkl. Reinigung) | 25 – 50 € | 50 – 90 € | bis 140 € |
Pollenfilter wechseln: Was kostet der Austausch im Vergleich?
Der Preisunterschied zwischen einem einfachen Innenraumfilter und einem speziellen Pollenfilter ist meist gering – je nach Fahrzeugmodell kann der Pollenfilter zwischen 5 und 15 Euro mehr kosten. Dafür bietet er einen besseren Schutz gegen Allergene, was besonders in der Pollensaison sinnvoll ist.
Luftfilter im Auto tauschen – mit diesen Preisen musst du rechnen
Auch der Motorluftfilter, oft im gleichen Wartungsintervall gewechselt, kostet in der Regel zwischen 20 und 50 Euro. Wenn du bei einer Inspektion alle Filter im Auto tauschen lässt (Innenraum-, Pollen- und Luftfilter), kann die Rechnung schnell bei 150 bis 250 Euro liegen – abhängig von Arbeitszeit und Fahrzeugtyp.
Kombifilter mit Aktivkohle – sinnvoll oder nicht?
Neben dem klassischen Innenraumfilter gibt es sogenannte Kombifilter, die zusätzlich mit Aktivkohle ausgestattet sind. Diese Filter bieten einen erweiterten Schutz – nicht nur gegen Staub und Pollen, sondern auch gegen Gerüche und schädliche Gase wie Ozon oder Stickoxide.
Vorteile eines Kombifilters im Vergleich zum Standardfilter
Ein Kombifilter enthält eine zusätzliche Schicht aus Aktivkohle, die unangenehme Gerüche und gasförmige Schadstoffe aus der Luft filtert. Das ist besonders vorteilhaft für Allergiker, Vielfahrer oder Autofahrer in städtischen Gebieten mit hoher Schadstoffbelastung. Im Vergleich zum einfachen Innenraumfilter bietet der Kombifilter also eine deutlich verbesserte Luftqualität im Fahrzeug.
Aktivkohlefilter im Auto – wie hoch sind die Kosten?
Die Materialkosten für einen Aktivkohlefilter im Auto liegen meist etwas höher als bei einem Standardfilter – in der Regel zwischen 30 und 60 Euro. Lässt du den Kombifilter in der Werkstatt wechseln, musst du mit Gesamtkosten von bis zu 150 Euro rechnen. Für viele lohnt sich der Aufpreis, da die Aktivkohle spürbar für frischere Luft sorgt – besonders im Stadtverkehr oder bei sensibler Nase.
Häufig gestellte Fragen zum Thema: Filterwechsel im Auto
Was kostet es, den Innenraumfilter wechseln zu lassen?
Die Kosten für den Wechsel des Innenraumfilters liegen je nach Fahrzeug und Werkstatt zwischen 80 und 150 Euro. Günstiger wird es, wenn du den Filter selbst wechselst – dann zahlst du nur die Materialkosten.
Wo befindet sich der Innenraumfilter im Auto?
Je nach Fahrzeugmodell sitzt der Innenraumfilter entweder hinter dem Handschuhfach, im Bereich der Mittelkonsole oder unter der Motorhaube. Die genaue Position ist in der Bedienungsanleitung deines Autos angegeben.
Was passiert, wenn man den Innenraumfilter nicht wechselt?
Ein verstopfter Innenraumfilter kann die Luftzirkulation im Auto einschränken, die Scheiben beschlagen lassen und für unangenehme Gerüche sorgen. Außerdem gelangen mehr Schadstoffe in den Innenraum – was besonders für Allergiker problematisch ist.
Wie oft muss man den Innenraumfilter wechseln?
Die meisten Hersteller empfehlen einen Wechsel alle 20.000 bis 30.000 Kilometer oder einmal jährlich – je nach Fahrverhalten und Umgebung.
Was ist der Unterschied zwischen Innenraumfilter, Klimafilter und Pollenfilter?
Alle drei Begriffe meinen grundsätzlich das Gleiche: einen Filter, der die Luft im Innenraum reinigt. Pollenfilter ist die gängige Bezeichnung für Filter mit Allergenschutz, Klimafilter betont den Einbauort in der Lüftung bzw. Klimaanlage.
Kann man den Innenraumfilter selbst wechseln?
Ja, viele Innenraumfilter lassen sich mit wenigen Handgriffen selbst austauschen. Wichtig ist, den richtigen Filtertyp für dein Fahrzeugmodell zu kaufen und auf die Einbaurichtung zu achten.