Wenn sich der Autoschlüssel nicht mehr drehen lässt oder der Motor einfach nicht startet, liegt der Verdacht schnell nahe: Das Zündschloss ist defekt – oder klemmt. Ärgerlich, denn ohne funktionierendes Zündschloss bewegt sich dein Auto keinen Meter.
Dabei hat das Zündschloss mehr Aufgaben, als nur den Motor zu starten: Es aktiviert die Batterie, gibt die Wegfahrsperre und das Lenkradschloss frei und sorgt dafür, dass der Anlasser oder die Kraftstoffpumpe überhaupt arbeiten können.
In diesem Ratgeber erfährst du, wie du ein defektes oder klemmendes Zündschloss erkennst, ob du noch starten kannst, welche Tricks helfen – und was der Wechsel kostet.

Inhaltsverzeichnis
- 1 So funktioniert ein klassisches Zündschloss – Schritt für Schritt erklärt
- 2 Zündschloss klemmt oder hakt: Diese Symptome deuten auf einen Defekt hin
- 3 Zündschloss defekt: Ursachen und typische Fehlerquellen
- 4 Zündschloss wechseln oder reparieren: So läuft es ab
- 5 Zündschloss wechseln Kosten: Damit musst du rechnen
- 6 Häufig gestellte Fragen zum Thema: Zündschloss klemmt
So funktioniert ein klassisches Zündschloss – Schritt für Schritt erklärt
Ein herkömmliches Zündschloss besteht aus einem Schließzylinder, der auf deinen Autoschlüssel abgestimmt ist. Dazu kommt ein Zündanlassschalter, der je nach Stellung des Schlüssels verschiedene Funktionen im Auto freigibt – vom Radio bis hin zum Motorstart.
Hier ein Überblick über die einzelnen Schlüsselpositionen:
- Position 0 (LOCK): Das Lenkradschloss ist aktiviert, die Stromversorgung ist aus – nichts geht.
- Position 1 (ACC): Erste Verbraucher wie Radio oder Lüftung werden mit Strom versorgt – der Motor bleibt aus.
- Position 2 (ON): Die volle Bordelektrik läuft, Zündung ist an – das ist die normale Stellung während der Fahrt.
- Position 3 (START): Jetzt wird der Anlasser aktiviert und der Motor gestartet. Sobald du den Schlüssel loslässt, springt er automatisch zurück auf Position 2.
Tipp: Wenn das Zündschloss klemmt oder der Schlüssel nicht zurückspringt, kann das ein erstes Anzeichen für Verschleiß oder einen Defekt sein.

Zündschloss klemmt oder hakt: Diese Symptome deuten auf einen Defekt hin
Meistens funktioniert ein Zündschloss aufgrund eines mechanischen Defekts plötzlich nicht mehr. Der Zylinder im Inneren besteht aus Nuten und Federn, also aus vielen beweglichen Teilen, die anfällig für Verschleiß sind. Lässt sich die Zündung nicht betätigen, dann startet diese den Motor nicht und Fahren mit dem Auto wird unmöglich. Hakt das Zündschloss und der Schlüssel lässt sich nicht mehr problemlos in die verschiedenen Positionen bewegen, deutet dies ebenfalls auf einen Verschleiß oder mangelnde Schmierung hin. Das sollte man überprüfen, um es nicht zu einem Defekt kommen zu lassen. Wenn es irgendwann zu spät ist, dreht der Schlüssel bereits ins Leere und schließt keinen der Kontakte mehr. In der Folge lässt sich weder die Lenkradsperre entriegeln, noch die Zündung für den Motor starten. Am eindeutigsten ist das Abbrechen des Zündschlüssels, dann verbleibt der Rest des Schlüssels im Zündschloss und blockiert den gesamten Mechanismus.
Zündschloss defekt: Ursachen und typische Fehlerquellen
Eine mangelnde Schmierung lässt das Zündschloss hakeln, wenn man versucht den Schlüssel zu drehen. Irgendwann bekommen die Teile des Schlosses immer mehr Spiel und verklemmen sich plötzlich. Versucht man es jetzt mit zu viel Krafteinsatz, kommt es häufig zur banalsten Ursache, denn dann bricht der Zündschlüssel einfach ab und bleibt stecken.
Auch kann eine defekte Mechanik dazu führen, dass die Lenkradsperre blockiert und sich nicht mehr entriegeln lässt. Diese wird normalerweise beim Drehen des Schlüssels entriegelt, klemmt sie aber, bleibt sie auch durch das Betätigen des Zündschlüssels weiterhin verriegelt. Damit wird ein Losfahren mit dem Auto unmöglich und ein Wechsel des Zündschlosses unausweichlich.
Ist ein Teil der Mechanik im Inneren beschädigt, kann es beim Versuch das Fahrzeug zu starten auch passieren, dass man den Schlüssel ins Leere dreht. Dann ist ein Starten des Motors unmöglich und die Ursache ebenfalls das defekte Zündschloss.
Zündschloss wechseln oder reparieren: So läuft es ab
Ein defektes Zündschloss zu reparieren lohnt sich meistens nicht und wäre aufgrund der filigranen Teile auch nicht wirtschaftlich. Andere Komponenten wie den Zündanlassschalter kann man je nach Art des Zündschlosses auch einzeln tauschen. Ist der Zündschlüssel abgebrochen, kann man oft die im Zündschloss verbliebenen Teile entfernen, wenn der Rest der Mechanik unbeschadet ist.
Der Aufwand für einen Austausch des Zündschlosses ist wie immer abhängig vom jeweiligen Fahrzeugmodell. Neben verschiedenen Verkleidungen muss öfters auch das Lenkrad inkl. Airbag ausgebaut werden. Aus diesem Grund und der damit verbundenen Gefahr, sollte man den Tausch auch immer in einer Fachwerkstatt vornehmen lassen. Ist der Tausch des Zündschlosses durchgeführt, muss meistens auch die Wegfahrsperre neu angelernt und eine abschließende Funktionsprüfung durchgeführt werden.
Zündschloss wechseln Kosten: Damit musst du rechnen
Die Kosten für den Wechsel eines defekten Zündschlosses können stark variieren, je nach Baujahr und Modell deines Fahrzeugs. Ein einfaches Zündschloss kann ab 50 EUR aufwärts bei älteren Fahrzeugen kosten. Bei neueren Modellen können es bis zu 1000 EUR werden, weil manche an ein Steuergerät gekoppelt sind. Der Arbeitsumfang liegt je nach Aufwand bei geschätzt einer bis fünf Stunden. Bei einem durchschnittlichen Stundensatz von 80 EUR kommen nochmal Kosten von bis zu 400 EUR dazu. So bewegen sich die Teile und Arbeitskosten zwischen 130 und 1400 EUR. Muss die Werkstatt nur einen abgebrochenen Schlüssel entfernen, das Zündschloss reinigen und auf seine Funktion überprüfen, fällt meistens nur der reine Arbeitsaufwand von geschätzt einer Stunde an.
Finde jetzt auf autoreparaturen.de Werkstätten, die dir günstige Angebote für einen Wechsel deines Zündschlosses machen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema: Zündschloss klemmt
Was tun, wenn das Zündschloss klemmt?
Wenn das Zündschloss klemmt, solltest du zuerst folgende Schritte ausprobieren:
- Werkstatt aufsuchen: Wenn nichts hilft, sollte eine Fachwerkstatt das Zündschloss überprüfen und ggf. reparieren oder austauschen.
- Lenkrad leicht bewegen: Manchmal blockiert die Lenkradsperre. Drehe das Lenkrad leicht nach links oder rechts, während du gleichzeitig den Schlüssel drehst.
- Schlüssel prüfen: Ist der Schlüssel verbogen oder beschädigt, kann er im Schloss klemmen. In diesem Fall solltest du einen Ersatzschlüssel ausprobieren.
- Schloss reinigen: Ein klemmendes Schloss kann durch Schmutz oder Korrosion blockiert sein. Ein spezielles Kontaktspray kann helfen.
Warum lässt sich mein Zündschloss nicht drehen?
Dafür kann es mehrere Ursachen geben:
- Fremdkörper oder Schmutz im Schloss: Ein verunreinigtes Zündschloss blockiert ebenfalls die Funktion.
- Lenkradsperre ist aktiv: Meist reicht ein leichter Druck auf das Lenkrad in eine Richtung, während du versuchst, den Schlüssel zu drehen.
- Falscher oder beschädigter Schlüssel: Ein verschlissener Schlüssel greift die Mechanik im Schloss nicht mehr richtig.
- Defekte Schlossmechanik: Abnutzung, Rost oder gebrochene Teile im Inneren des Schlosses verhindern das Drehen.
Welches Spray für das Zündschloss am Auto?
Für das Zündschloss eignen sich:
- Kontaktspray: Es reinigt, verdrängt Feuchtigkeit und sorgt für besseren Kontakt.
- Graphitspray: Trockenschmierstoff, der das Schloss schmiert, ohne es zu verkleben. Ideal bei mechanischen Problemen.
Wichtig: Kein WD-40 oder Öl verwenden! Diese können das Schloss auf Dauer verkleben oder Schmutz anziehen.
Kann man mit einem defekten Zündschloss fahren?
Nur bedingt. Ein defektes Zündschloss kann zu folgenden Problemen führen:
- Das Auto lässt sich nicht starten oder geht während der Fahrt aus.
- Die Wegfahrsperre bleibt aktiv.
- Die Lenkung ist blockiert.
In vielen Fällen ist das Fahren mit einem defekten Zündschloss nicht mehr möglich oder sehr riskant. Eine schnelle Reparatur wird dringend empfohlen.
Was kostet eine Zündschlossreparatur?
Die Kosten hängen vom Fahrzeugmodell und der Art des Defekts ab:
- Reinigung / kleinere Reparatur: ab ca. 50–100 €
- Austausch des Zündschlosses: meist zwischen 150–400 €
- Komplette Erneuerung mit Codierung: bei modernen Fahrzeugen auch bis zu 600 € oder mehr
Tipp: Lass dir vorab einen Kostenvoranschlag machen – insbesondere bei neueren Fahrzeugen mit Wegfahrsperre.
Sergey
Guten Tag.
Ich habe einen Opel Astra G Diesel von 2002, 1,7 Liter. Zündschlüssel mit Chip. Ich habe einen defekten Zündzylinder. Ich habe eine neue Kontaktgruppe und einen neuen Lockbot installiert. Aber diese neuen Schlüssel sind ohne Chips. Bitte sagen Sie mir, wie kann ich jetzt mit solchen Schlüsseln die Zündung einschalten?
Vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen Sergey
Jens Szabelski
Hallo Sergey,
danke für deinen Kommentar.
In diesem Fall würde ich dir Empfehlen, dich direkt mal mit den Opel Kundenservice in Verbindung zu setzen.
Grüße vom Autoreparaturen.de Team
Bernd Schenderlein
Toyota Corolla E11 EZ. 2001.
Das Zündschloss startet den Anlasser nicht, wenn der Innenraum stark erhitzt ist. Bis ca. 30 Grad funktioiert alles einwandfrei.
Ist das reparierbar und zu welchen Kosten ?
Pascal
Guten Tag,
danke für Ihr Kommentar.
Grundsätzlich lässt sich in den meisten Fällen alles reparieren. In ihrem Fall müsste man aber zunächst prüfen, wo das Problem genau liegt. Es muss nicht unbedingt das Zündschloss sein, dass hier betroffen ist. Genauso gut könnte es auch mit dem Zündanlassschalter oder dem Anlasser Relais selbst zusammenhängen. Wir würden Ihnen empfehlen dies vorab bei ihrer Werkstatt prüfen zu lassen, um die Ursache genau feststellen zu können. Aus diesem Grund können wir Ihnen so direkt nicht sagen, auf was sich die Kosten belaufen werden, da es ganz von der Reparatur abhängt. Nachdem ihre Werkstatt das Problem erkannt hat, kann sie Ihnen einen Kostenvoranschlag machen.
Grüße vom Autoreparaturen.de Team
Maria
Der Anlasser dreht nicht leicht…, das Zündschloss blockiert immer wieder, sowohl beim Anlassen als auch zurück, wenn man den Motor ausschlaten will… Kann da ein tropfen Öl helfen?
Gabriel Frisch Autor
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Nachfrage. Beim Zündschloss sollte eine Werkstatt eine Fehlersuche durchführen, eventuell muss das Schloss, Schlossgehäuse oder Zündanlassschalter getauscht werden.
Grüße vom Autoreparaturen.de Team
Goertz Peter Andreas
Moin
Ich habe einen Ford Transit 2,5 TD von 05,1996 ,
eine neue Lichtmaschine habe ich Eingebaut es war eine 14V 55A drin jetzt habe ich eine 14V 70A eingebaut
nach dem ich bei Bosch Nachgefragt habe ob es OK ist,
nach Test fahrt war alles gut.
Bin am nächsten Tag 21 km mit Licht gefahren Auto abgestellt und wollte wieder starten hatte keine Anzeigen mehr Motor sprang aber an hatte aber kein Licht Blinker usw. …. kann das Zündschloss defekt sein da alle Sicherungen OK sind .
Daniel Hinz
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Nachfrage. Es ist möglich, dass das Zündschloss defekt ist, es kann aber auch andere Gründe für die ausgefallenen Anzeigen und das Fehlen von Licht und Blinkern geben. Es wäre daher empfehlenswert, eine Werkstatt aufzusuchen und das Problem untersuchen zu lassen, da eine Ferndiagnose nur schwer möglich ist. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Behebung des Problems!
Grüße vom Autoreparaturen.de Team
Kurt Boy
zündschlüssel geht nicht immer sofort raus , kann bis mehrere minuten dauern bis er löst , habe einen opel antara cosmo
Daniel Hinz
Hallo,
es ist möglich, dass der Zündschlüssel/Zündschluss defekt ist, wenn er sich nicht sofort aus dem Zündschloss entfernen lässt. Es gibt verschiedene mögliche Ursachen für dieses Problem, etwa:
Verklemmung: Es könnte sein, dass der Zündschlüssel aufgrund von Verschleiß oder Schmutz im Zündschloss verklemmt ist. Dadurch kann es schwierig sein, den Schlüssel zu entfernen.
Lenkradsperre: Ein weiterer Grund könnte eine aktivierte Lenkradsperre sein. Wenn das Lenkrad in einer bestimmten Position eingerastet ist, kann es verhindern, dass sich der Zündschlüssel entfernen lässt. In diesem Fall kann es helfen, das Lenkrad leicht hin und her zu bewegen, während Sie den Schlüssel entfernen möchten.
Defektes Zündschloss: Es besteht auch die Möglichkeit, dass das Zündschloss selbst defekt ist. In diesem Fall kann eine Reparatur oder ein Austausch des Zündschlosses erforderlich sein.
Um das genaue Problem mit deinem Zündschloss festzustellen, empfiehlt es sich daher, eine Fachwerkstatt aufzusuchen.
Viele Grüße vom Autoreparaturen.de Team