Luftmassenmesser reinigen
Unsere Werkstatt Preise sind zum durchatmen, lassen Sie jetzt Ihren Luftmassenmesser reinigen.
Ihr Motor ruckelt oder ist Ihr Kraftstoffverbrauch gestiegen? Dann kann es an einem zugesetzten Luftmassenmesser liegen. Das reinigen des Luftmassenmessers könnte das Problem bereits beheben. Stellen Sie jetzt, kostenlos und unverbindlich auf Autoreparaturen.de, eine Werkstattanfrage zum Thema Luftmassenmesser reinigen bei uns ein. Nutzen Sie dazu einfach folgenden Link: Werkstattanfrage einstellen
Der Luftmassenmesser hat in Kraftfahrzeugen eine bedeutende Rolle für das Motorenmanagement. Um in modernen Kraftfahrzeugen mit Diesel- oder Benzinmotor die einzuspritzende Kraftstoffmenge zu bestimmen, ist es zunächst erforderlich, die pro Zylinderfüllung zur Verfügung stehende Luftmasse zu ermitteln. Dies ist die Aufgabe des im Ansaugrohr positionierten Luftmassenmessers. Er ist ein Durchflusssensor, der die Masse der pro Zeiteinheit durchströmten Luft (Massenstrom) bestimmt. Der Massenstrom ist dabei abhängig von der Motordrehzahl, der Motortemperatur, der Lufttemperatur sowie vom Umgebungsluftdruck. Die vom Luftmassenmesser ermittelten Daten werden an das Steuergerät weitergeleitet.
Funktion und Bauart des Luftmassenmessers
Luftmassenmesser werden entsprechend des Arbeitsprinzips unterschieden in Hitzdraht-Luftmassenmesser und Heißfilm-Luftmassenmesser. Bei den am häufigsten eingesetzten Luftmassenmessern handelt es sich um thermisch arbeitende Sensoren nach dem Prinzip eines Hitzdrahtanemometers, sog. Hitzdraht-Luftmassenmesser. Dabei ragt ein thermischer Sensor in den Luftstrom, worin sich zwei beheizte Platindrähte oder -schichtwiderstände befinden, die elektrisch beheizt werden und die Temperatur gleich gehalten wird (ca. 100°C). Einem der beiden wird durch die vorbeiströmende Luft, Wärme entzogen, der andere ist von der Luft abgeschirmt und ihm wird weniger Wärme entzogen. Das abgeschirmte Widerstandselement heizt sich daher stärker auf und wird hochohmiger. Anhand der Widerstandswerte der Heizelemente und deren Differenz lassen sich die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und der Massestrom der Ansaugluft ableiten.
Beim Heißfilm-Luftmassenmesser werden die Platindrähte oder -schichtwiderstände durch eine Sensorplatte ersetzt, bei der die Widerstände als dünner Widerstandsfilm aufgebracht sind. Insgesamt besteht der Sensor aus drei Widerständen mit jeweils unterschiedlicher Funktion. Es handelt sich dabei um einen Abgleichwiderstand zur Erfassung der Temperatur der angesaugten Luft, dem Heizwiderstand, der als Heizung für den Sensorwiderstand dient und dem Sensorwiderstand zur Erfassung der angesaugten Luftmasse. Das Messprinzip beruht darauf, den Fühlerwiderstand mithilfe einer Stromregelung auf einer konstanten Temperatur (höher als die der vorbeiströmenden Luft) zu halten. Die Stromstärke ist dabei ein Maß für die abgeführte Energie durch die vorbeiströmende Luft und somit ein Maß für die vorbeiströmende Luftmasse.